Als alles erblühte brechen wie von Schicksals Atem plötzlich urgewaltige Naturkatastrophen über das Atlantische Reich herein.
Seine geistige Heimat auf der Königsinsel in der Nordsee wird im Zuge dieser Katastrophenzeit vernichtet, der Himmel verdunkelt sich und ganze Landstriche bieten nur noch ein Bild der Verwüstung.
Ein dramatischer Klimaeinbruch, der heute als Ende des postglazialen, d. i. nacheiszeitlichen Optimums bekannt ist, macht weite Teile des Atlantischen Reichs für lange Zeit unbewohnbar.
Ihrer unmittelbaren Lebensgrundlage beraubt, machen sich mehrere Völkerstämme auf die Suche nach neuem Land; die Atlantischen Kriege beginnen.
Die Namen der drei größten ausziehenden Völker sind uns bis heute erhalten geblieben: Sakar, Phrst und Denen.
Ihre Nachfahren wird man einmal Sachsen, Friesen und Dänen nennen und auch noch Jahrtausende später werden diese den Lauf der Weltgeschichte entscheidend mitbestimmen.
Inhalt
Einleitung
Wo lag Atlantis?
Warum ging Atlantis unter?
Was sind die Atlantischen Kriege?
Was haben uns die Atlanter hinterlassen?
Literaturverzeichnis














COMPACT-Heft Juni 2013
Der historische Ort im Schnupperpaket
COMPACT-Heft April 2012
COMPACT-Heft August 2012
COMPACT-Heft Januar 2013
René Guénon: Der König der Welt
Klaus Eichner: Der Drahtzieher
COMPACT-Heft August 2011
Gerd Schultze-Rhonhof: Das tschechisch-deutsche Drama 1918-1939
Jan von Flocken: Pearl Harbor Lüge
Jo Lüdemann: Liebes Bier
Holger Michael: Zwischen Davidstern und Roter Fahne
Hans M. Feher: Sahra Wagenknecht. Die rote Diva
Gerhard Wisnewski: Das Titanic-Attentat
COMPACT-Heft Dezember 2010 Nr.1
Friedrich Georg: Unternehmen Patentraub 1945. Endlich wieder lieferbar!
COMPACT-Heft September 2011