Als alles erblühte brechen wie von Schicksals Atem plötzlich urgewaltige Naturkatastrophen über das Atlantische Reich herein.
Seine geistige Heimat auf der Königsinsel in der Nordsee wird im Zuge dieser Katastrophenzeit vernichtet, der Himmel verdunkelt sich und ganze Landstriche bieten nur noch ein Bild der Verwüstung.
Ein dramatischer Klimaeinbruch, der heute als Ende des postglazialen, d. i. nacheiszeitlichen Optimums bekannt ist, macht weite Teile des Atlantischen Reichs für lange Zeit unbewohnbar.
Ihrer unmittelbaren Lebensgrundlage beraubt, machen sich mehrere Völkerstämme auf die Suche nach neuem Land; die Atlantischen Kriege beginnen.
Die Namen der drei größten ausziehenden Völker sind uns bis heute erhalten geblieben: Sakar, Phrst und Denen.
Ihre Nachfahren wird man einmal Sachsen, Friesen und Dänen nennen und auch noch Jahrtausende später werden diese den Lauf der Weltgeschichte entscheidend mitbestimmen.
Inhalt
Einleitung
Wo lag Atlantis?
Warum ging Atlantis unter?
Was sind die Atlantischen Kriege?
Was haben uns die Atlanter hinterlassen?
Literaturverzeichnis














Andreas Rieger: Weg mit dem Zins
COMPACT-Heft Mai 2011
Charles Fort: Das Buch der Verdammten
Silber-Medaille Interkosmos – Juri Gagarin & Sigmund Jähn
COMPACT-Heft August 2011
COMPACT-Heft März 2011
COMPACT-Heft Dezember 2013
Günter Zemella: Die wahren Kriegstreiber und ihre Schandtaten
Ashlee Vance: Elon Musk
Frieder Wagner: Uranbomben
Dennis Krüger (Hrsg.): Der Grals-Mythos
Günter Adam: „Ich habe meine Pflicht erfüllt!“. Wieder lieferbar
Bart Sibrel: Moon Man
Karlheinz Weißmann: Lexikon politischer Symbole
COMPACT-Heft Juli 2011
Jan van Helsing: Geheimgesellschaften