COMPACT-Spezial 17: Nationalsport Fußball – Herzschlag einer deutschen Leidenschaft

 8,90

Auf Lager

Wer hätte das gedacht? COMPACT kann auch Fußball! Nicht nur dass Chefredakteur Jürgen Elsässer einst selbst in der Fußballjugend kickte, auch die anderen Redakteure sind fit. So bringen sie nicht nur genügend Wissen mit, um dieses Thema COMPACT like aufzubereiten, sondern sie können auch mit Herzblut jene Begeisterung entfachen, die Fußball zur „schönsten Nebensache der Welt“ vor allem auch in Deutschland gemacht hat.  Herausgekommen ist ein Heft für alle Fans, die sich diese „schönste Nebensache“ nicht durch die politisch korrekten Linienrichter vermiesen lassen wollen.

Artikelnummer: Spezial_17 Kategorien: , Schlagwörter: , , , , ,

So unterstützen Sie uns am wirksamsten:
COMPACT-Spezial abonnieren (pro Ausgabe nur 8,80 Euro)!


Kicker, Kaiser, Krieger
Die Anfänge des deutschen Fußballs bis 1945

Anpfiff für den deutschen Fußball: von Sven Eggers
England wird gemeinhin als Mutterland des Fußballs angesehen. Doch auch Deutschland hat hier eine lange Tradition vorzuweisen, die bis ins 19. Jahrhundert zurückreicht. Die Gründung des DFB im Jahr 1900 war der Beginn einer Erfolgsgeschichte.

Der erste Reichstrainer: von Sven Reuth
Der Krieg verloren, der Kaiser im Exil, revolutionäre Wirren im gesamten Reich – und in Mannheim treffen zwei Fußballverrückte aufeinander, die den deutschen Sport für immer verändern werden.

Österreichs Wunderelf und ihr Torhexer: von Sven Eggers
Mit einem phänomenalen Sieg gegen die deutsche Auswahl in Berlin steigt Österreich 1931 zur europäischen Fußballmacht auf. Star der Alpenkicker ist Ausnahmestürmer Matthias Sindelar. Durch ein tragisches Unglück findet seine Karriere ein jähes Ende.

Elf Rote Jäger: von Sven Reuth
Auch während des Zweiten Weltkriegs spielte eine deutsche Nationalmannschaft. Sepp Herberger, Nachfolger von Otto Nerz als Reichstrainer, wurde in schwierigen Zeiten zur Vaterfigur für seine Jungs und rettete vielen das Leben.

Weiß-Blau und Feldgrau: von Sven Eggers
Neben den klassischen Vereinen boten zu Kriegszeiten auch zahlreiche Militärmannschaften erstklassigen Fußballsport, der oft tausende Besucher anlockte. Spitzenteams spielten an der Elbe und an der Seine.

Auferstanden aus Ruinen
Sepp Herberger und das Epos der Auferstehung

Das Wunder von Bern: von Sven Reuth
Im Jahr 1954 nahm Deutschland erstmals wieder an einer Weltmeisterschaft teil. Die Mannschaft von Sepp Herberger ging als Außenseiter in die Schweiz – und besiegte am Ende den Titelfavoriten Ungarn: Die fulminante Rückkehr einer geschlagenen Nation.

Kippchen, Kittchen und Pilsken: von Sven Reuth
«Aus dem Hintergrund müsste Rahn schießen» – und er schoss! Das Tor ist ins kollektive Gedächtnis der Nation eingegangen, der Schütze in die Annalen des deutschen Fußballs. Ein echtes Ruhrpott-Original.

Die Eigentore des Politbüros: von Martin Müller-Mertens
Die Nationalmannschaft der DDR lief der westdeutschen Konkurrenz von Beginn an hinterher. Dabei mangelte es nicht an Talenten. Doch die Politik packte zuverlässig ihre Bremsklötze aus.

Absurde Spiele: von Sven Eggers
Auf dem Weg zur WM 1954 gab es glanzvolle Auftritte der deutschen Mannschaft – und zwei merkwürdige Partien gegen die eigenen Landsleute an der Saar.

Das Jahrzehnt der Götter
Helmut Schöns Traummannschaften verzaubern die Welt

Das Tor von Wembley: von Bernd Schumacher
Auch 52 Jahre danach ist der Betrug in der 101. Spielminute unvergessen: Im Finale der Fußball-WM 1966 brachten die Engländer unserer Nationalmannschaft einen tödlichen Treffer bei – mithilfe des Schiedsrichters.

Der Traum der Revoluzzer: von Jürgen Elsässer
Die Fans sind sich einig: Unsere Mannschaft zur Europameisterschaft 1972 war die beste aller Zeiten. Dass neben Franz Beckenbauer ein langhaariger Günter Netzer und der Mao-Jünger Paul Breitner zu den tragenden Säulen des Dream Team gehörten, lässt einige linke Ideologen vom positiven Einfluss der 68er-Revolte auf den Fußball fantasieren.

Ein Bomber, ein Kaiser, ein Titel: von Sven Reuth
Im Jahr 1974 ist es endlich so weit: Deutschland richtet seine erste Weltmeisterschaft aus. Das Turnier ist geprägt von den Revoluzzer-Frisuren der Spieler und dem revolutionären Fußball der Holländer. Am Ende sorgt «kleines dickes Müller» für den Triumph im eigenen Land.

Der Osten leuchtet: von Martin Müller-Mertens
In den 1970er Jahren erlebte die DDR-Nationalmannschaft ihre Blütezeit, Jürgen Sparwasser wurde bei der WM 1974 zur Legende. Doch die Erfolge waren nicht von Dauer.

Besuch vom Stuka-Oberst: von Sven Eggers
Eine Welle der Empörung rollt durch die Politik: Der Blätterwald rauscht, Schlagzeilen über Schlagzeilen – und eine hitzige Kontroverse tobt im Bundestag. Doch Helmut Schön und DFB-Chef Hermann Neuberger bleiben locker. Was war geschehen?

Krönungsmarsch nach Italien
Blut, Schweiß und Tränen – und dann kommt Kaiser Franz

Häuptling Silberlocke: von Sven Eggers
Im November 1978 tritt Trainer-Legende Helmut Schön nach 14 erfolgreichen Jahren ab. Die «Schmach von Cordoba» läutet das Ende seiner Laufbahn ein. Dem «Mann mit der Mütze» folgt Jupp Derwall.

Der Kölsche Tünn: von Sven Reuth
In der «Nacht von Sevilla» treffen Deutschland und Frankreich aufeinander. Verlängerung, Elfmeterschießen – ein echter Krimi! Doch einer behält die Nerven und rettet uns vor der Niederlage.

Als der Kaiser Italien eroberte: von Peter Bartels
Es gibt viele Jahrhundertfotos: Die US-Astronauten, die ihre Fahne in den Mond rammen… Das nackte Mädchen von My Lai, das schreiend vor den Napalmbomben flüchtet… Und Franz Beckenbauer auf dem Rasen des Olympiastadions in Rom.

Blüh im Glanze dieses Glückes
Klinsi, Jogi und die Sommermärchen

Die Illusion der Einheit: von Martin Müller-Mertens
Stars wie Sammer, Kirsten und Ballack gaben der Nationalelf zeitweise ein gesamtdeutsches Gesicht. Doch ihr Einsatz war DDR-Resteverwertung. Ossis im DFB-Dress sucht man heute vergeblich.

Das Sommermärchen: von Bernd Schumacher
Schweini, Poldi, Klinsi – so viel Knuddel war nie zuvor, wenn eine deutsche Nationalelf auf den Platz lief. Auf den Straßen und vor den Videoleinwänden lagen sich die Fans in den Armen – und entdeckten, dass Patriotismus auch Glückshormone freisetzt.

Sieben Tore für die Ewigkeit: von Sven Reuth
Es war ein fast surreales Ereignis, als Deutschland im WM-Halbfinale 2014 Gastgeber Brasilien in Grund und Boden schoss. Das Spiel bescherte den Zuschauern die wohl spektakulärsten sechs Minuten der Fußballgeschichte – und ebnete den Weg zum vierten Titel.

Fußballfieber und Volkserzieher: von Marc Dassen
90 Minuten Freiheit, Leidenschaft, Lebenslust und Ablenkung vom Alltag. All das verspricht der Fußball – einer der letzten Rückzugsorte für die deutsche Seele. Doch aufgepasst: Selbsternannte Sittenwächter haben den Sport auf dem Kieker.

Die Multikulti-Liga: von Sven Eggers
Das sogenannte Bosman-Urteil hatte einschneidende Folgen für den deutschen Fußball. Über Nacht wurden Regelungen zur Ausländerbegrenzung in der Bundesliga null und nichtig.

Sepp und ich: von Jürgen Elsässer
Als die Wahrheit noch auf’m Platz lag: Aus der Zeit gefallene Anmerkungen zum dritten Tor in Wembley und dem Putsch gegen Josef Blatter.

Ehrenmänner und Halunken: von Daniell Pföhringer
Für Fußball-Traditionalisten ist der DFB der Inbegriff von Kommerz und Korruption, sind seine Funktionäre nur blutleere Technokraten. Das war nicht immer so: Unter den Chefs finden sich herausragende Persönlichkeiten, für die der Brustadler mehr als ein Werbesymbol war.

«Krieg dem DFB!»: von Sven Reuth
Ein Gespenst geht um im deutschen Fußball – die Ultras: Leidenschaftliche Fans, die in den Medien oft als dumme Chaoten dargestellt werden. In Wirklichkeit sind sie aber keine Rowdys, sondern konservative Rebellen, die den Volkssport vor der totalen Kommerzialisierung retten wollen.

Gewicht 0,3 kg
Optionen

Elektronisch € 8,90, Gedruckt € 8,80, Jahresabo für 4 Ausgaben (Versand weltweit) € 43,20, Jahresabo für 4 Ausgaben für € 35,20

Das könnte dir auch gefallen …

  • Compact Pirincci

    COMPACT-Pirincci | Magazin für echte Männer und wahre Frauen

    Pirincci ist zurück!
    Geliebt, begehrt, verfemt: 15 Millionen verkaufte Bücher – zuletzt wegen seiner Liebe zu Deutschland aus dem Buchhandel komplett verbannt.

    Jetzt ist er wieder da! Und das stärker als je zuvor.
    COMPACT bringt den Fans – den alten wie den neuen – ihren Akif zurück!
    Wir bieten das Pirinçci-Gesamtpaket: den Haudrauf und scharfzüngigen Kritiker des „linksgrünversifften“ Milieus UND den einfühlsamen Literaten, Schöngeist und Kulturkenner, der über ein geradezu lexikalisches Filmwissen verfügt. Alles in einem Heft. Das gab’s noch nie!
    Besonders berührend: Der Erfinder des Katzenkrimis („Felidae“) beschreibt in einem langen Interview seinen Lebensweg: wie er zum Bestsellerautor wurde – und Deutschland seine Heimat. Auszüge aus seinem ersten Liebesroman und Fotos aus seiner Jugend illustrieren, dass die raue Schale des „deutschen Charles Bukowski“ einen weichen Kern birgt.

  • COMPACT-Geschichte 1: Jan von Flocken: 1000 Jahre Deutsches Reich

    Unser tausendjähriges Reich. Als 919 König Heinrich zum ersten deutschen König gewählt worden war, lag eine dunkle Zeit von Streitigkeiten über den Nachfahren Karls des Großen.

    Erst jedoch mit Kaiser Otto I. erstrahlte unsere Nation in einem ersten Glanz. Später erlebte unsere Heimat Niedergänge und bittere Kriege wie den Dreißigjährigen. Dieser jedoch brachte nicht nur den westfälischen Frieden, sondern auch unser aller Formel für generelle Amnestie: allen wird alles vergeben. Dass die letzten zwei Jahrhunderte besonders rasant vergingen, liegt nicht nur an der industriellen Revolution, auch neue Mächte betraten die Bühne. Die USA sorgten sich mit ihrem Kriegseintritt 1917 um ihre britischen Anleihen und auch für unsere größte Schmach in der Moderne: 1919 Versailles. Das Deutsche Reich ward untergegangen. Jan von Flocken führt großartig durch unsere Geschichte und zugleich sehr unterhaltsam.

Zuletzt angesehen

  • Ronald Thoden (Hg): Terror und Staat: Der 11. September - Hintergründe

    Ronald Thoden (Hg): Terror und Staat

    Der 11. September – Hintergründe und Folgen

    „… Demokratische Gesellschaften wie die Vereinigten Staaten sorgten für Maßnahmen, um die einheimische Bevölkerung zu disziplinieren und unter dem Deckmantel der ‚Bekämpfung des Terrors’ unpopuläre Entscheidungen zu fällen, wobei sie das Klima der Furcht ausnutzten … die Ereignisse des 11. Septembers haben in einigen Fällen zu einem Wandel geführt, dessen Folgen bedeutsam und nicht besonders anziehend sind.“ Noam Chomsky

    Diese nicht „besonders anziehenden“ Folgen veranlassten Ronald Thoden, kompetente Autoren zu gewinnen, um diese Folgen aufzuzeigen und den Hintergründen nachzugehen. Herausgekommen ist ein Sammelband, in dem neben Chomsky, Michel Chossudovsky, Peter Dale Scott, Nafeez Ahmed, Michael C. Ruppert, Dieter Elken, Anneliese Fikentscher, Regine Igel, Knut Mellenthin, Andreas Neumann, Michael Opperskalski, Horst Schäfer, Eckart Spoo, Alexandra Bader zu Wort kommen.

    336 Seiten, gebunden

  • Collin McMahon: Der Zensurkomplex. Zensur wird zum Geschäft

    Collin McMahon: Der Zensurkomplex

    Die Zensur ist zurück

    In Deutschland herrscht Meinungsfreiheit. Angeblich. »Eine Zensur findet nicht statt«, heißt es in Art 5 GG. Doch seit Trumps Wahl und dem Brexit haben sich Geheimdienste, Denkfabriken, Nichtregierungsorganisationen, Internetgiganten und Mainstream-Medien verschworen, um durch die Hintertür ein flächendeckendes System der Zensur und Meinungsüberwachung einzuführen, finanziert vom Steuerzahler, im Namen der Bekämpfung von »Hass und Hetze« sowie »Desinformation«.

    Wie konnte es so weit kommen?

    In seinem exzellent geschriebenen Recherchebericht gibt Collin McMahon die erschreckende Antwort. Noch brisanter wird es aber, wenn er seinen Fokus auf Deutschland richtet und die Finanzierung von Zensur-NGOs wie Correctiv, Amadeu Antonio Stiftung u.a. beleuchtet. Die Zahlen sind erschreckend, denn sie beweisen, dass es in Deutschland eine regelrechte Zensur-Industrie gibt, die der Staat mit Steuergeld üppig subventioniert.

    Deutschland auf dem Weg zum Wahrheitsministerium

    192 Seiten, gebunden

  • Tiefer Staat: Geheimdienste und Verfassungsschutz gegen die Demokratie

    COMPACT Spezial 24: Tiefer Staat: Geheimdienste & Verfassungsschutz

    Geheimdienste und Verfassungsschutz gegen die Demokratie

    Diese Spezialausgabe von COMPACT legt sich mit der gefährlichsten Macht in unserem Land an: dem Tiefen Staat, der Hintergrundstruktur aus Geheimdiensten und Verfassungsschutz. Mit dem Sturz von Hans-Georg Maaßen als VS-Präsident hat der Tiefe Staat gezeigt, dass es den Sicherheitsstrukturen nicht mehr um den Schutz unserer freiheitlichen Grundordnung etwa gegenüber dem Islam geht.

    Vielmehr gilt: Der Feind steht rechts – was immer das heißen mag. Jetzt werden die AfD und andere patriotischen Kräfte gejagt. Wer ein kluges Wort sagt, gerät ins Visier des Tiefen Staates: Er wird beobachtet, denunziert, sozial geächtet, denunziert, angeklagt, verurteilt, verhaftet, weggesperrt.

  • James Bacque: Verschwiegene Schuld: alliierte Besatzung nach 1945 in D

    James Bacque: Verschwiegene Schuld

    Die alliierte Besatzungspolitik in Deutschland nach 1945

    Die „Befreier“ erschienen in Wahrheit als selbsternannte Richter und Henker. Millionen Deutsche kamen erst nach Kriegsende durch alliierte Hungerblockaden, Vertreibung und Zwangsarbeit ums Leben – unter der Verantwortung vor allem der Westalliierten. Fünf Millionen (!) wehrlose Deutsche – der Autor beweist es akribisch – verhungerten nach dem Krieg in alliierter Militärgewalt. Jetzt liegt das Erfolgsbuch des berühmten Autors in einer aktualisierten Auflage auf dem neuesten Forschungsstand zum sensationellen Sonderpreis vor!

    312 Seiten, gebunden, im Großformat

Scroll To Top
Close
Close

Anmelden

Registrieren

Ein Link zum Erstellen eines neuen Passwort wird an deine E-Mail-Adresse gesendet.

Warenkorb

Close
COMPACT-Spezial 17: Nationalsport Fußball - deutsche Leidenschaft
COMPACT-Spezial 17: Nationalsport Fußball – Herzschlag einer deutschen Leidenschaft