COMPACT-Geschichte 3: Jan von Flocken: Mythisches Deutschland. Auch als Audio

ab  8,90

Auf Lager

Das Land der Dichter und Denker, der Ritter und der Zauberer: Früher galt Deutschland als der Hort der Mythen, und jedes Mütterchen erzählte die alten Geschichten an die Kinder weiter. COMPACT holt das mythische Deutschland für alle Nachgeborenen zurück und führt Sie an die historischen Stätten unseres Volkes. Bestsellerautor Jan von Flocken lässt vor Ihren Augen die Orte lebendig werden, an denen unsere Altvorderen die Urgewalten des Schicksals entfesselten – oder bändigten: Im Teutoburger Wald schlug Arminius die römischen Legionen, in der Walhalla versammelten sich unsere alten Götter, im Kyffhäuser wartet Barbarossa auf die letzte Schlacht, am Rheinknie lockt die unglückliche Loreley.  Aachen, Quedlinburg, Meißen, Marienburg, Straßburg, Prag, die Wartburg, das Kloster Maulbronn – uvm.!

Der ewige Mythos

Die Götterdämmerung: Felix und Therese Dahn über die Heldensagen
Wie in Odins Palast: Die Walhalla: Der Sitz der germanischen Götter
Der verwunschene Kaiser: Auf dem Kyffhäuser: Friedrich Barbarossa wartet auf die Auferstehung
Die Zauberin vom Rheine: Die Lorelei: Die Versuchung der ersten deutschen Femme fatale
Germaniens scharfes Schwert: Das Hermannsdenkmal: Erinnerung an einen historischen Sieg

Das alte Reich

Auf dem Marmorthron: Die Kaiserpfalz zu Aachen: Die Gründung des Reiches
1000 Jahre Gottes Haus: Der Dom zu Quedlinburg: Der Aufbruch des Sachsenkönigs
Trutz gegen Osten, Prunk der Wettiner: Die Albrechtsburg in Meißen: Mauern und Magie
Hauptstadt der Kaiser: Die Nürnberger Burg: Umkämpft zwischen Bürgern und Adel
In der Geborgenheit des Herrn: Das Kloster Maulbronn: Rückzugsort für Gelehrte
Wo Löwenherz Lieder sang: Die Reichsburg Trifels: Lebendiges Mittelalter
Von Deutschen geschaffen: Das Straßburg Münster: Ein Opfer des Raubes
Luthers komfortabler Kerker: Die Wartburg: Fixpunkt der Nationalbewegung
Der Glanz des Goldenen Apfels: Der Stephansdom zu Wien: Unbezwingbar für die Türken
Reichshauptstadt der Bildung: Die Prager Universität: Umkämpft zwischen Deutschen und Tschechen
Bollwerk der Ordensritter: Die Marienburg: Festung der Ostkolonisation
Wiege der Seeherrschaft: Das Holstentor: Schrecken der Piraten
Im Rom der Protestanten: Die Schlosskirche in Wittenberg: Die Legende um Luthers Thesen
Sachsens Glanz, Sachsens Wunde: Die Frauenkirche in Dresden: Auferstanden aus Ruinen
Das Rätsel des großen Friedrich: Das Schloss Sanssouci: Treffpunkt der Freigeister

Die neue Zeit

Olymp der Dichterfürsten: Goethe-Schiller-Denkmal Weimar: Die Geburt der Klassik
Triumph der Freiheit: Das Brandenburger Tor: Symbol der Spaltung und der Einheit
Auf Wacht über dem Tränensee: Das Völkerschlachtdenkmal: Erinnerung an einen opferreichen Sieg
Der Ring des Schicksals: Das Festspielhaus Bayreuth: Wagners Erneuerung des Mythos
Zuflucht der Götter: Helgoland: Vom Meer umtost, von Bomben zernarbt – endlich befreit

Gewicht 0,250 kg
Optionen

Jahresabo für 3 Ausgaben (Versand weltweit) € 32,40, Jahresabo für 3 Ausgaben für € 26,40, Elektronisch € 8,90, Gedruckt € 8,80, Hörbuch als Download € 9,99, Hörbuch-USB € 15,99

Das könnte dir auch gefallen …

  • Andreas Vonderach: Die deutschen Stämme

    Andreas Vonderach: Die deutschen Stämme

    Anders als England oder Frankreich entstand Deutschland nicht durch die Expansion eines erobernden Zentrums, sondern durch den freiwilligen Zusammenschluß mehrerer germanischer Stämme.

    Andreas Vonderach geht der Herkunft und Geschichte der deutschen Stämme nach, ihrem Schicksal im Mittelalter und ihrem Fortbestehen auch nach der Zeit der Stammesherzogtümer.

    Außerdem befaßt er sich mit der Forschungs- und Geistesgeschichte der deutschen Stämme, den verschiedenen Ansätzen, die es in der Volkskunde und Sprachwissenschaft gab, und der Rolle, die sie in der Romantik und der Weimarer Republik spielten.

    Dabei stellt er nicht nur die verschiedenen Forschungsansätze vor, sondern zeigt auch, welche wissenschaftlichen Erkenntnisse davon noch heute Bestand haben.

    Die zentrale Frage ist, ob die Stämme so etwas wie ein Wesen haben, also ob es anthropologische und psychologische Unterschiede zwischen ihnen gibt.

    208 Seiten, broschiert

  • Jan von Flocken: Deutsche Kaiser. Glanz und Gloria aus 1000 Jahren

    COMPACT-Geschichte 10: J.v. Flocken: Deutsche Kaiser. Glanz und Gloria aus 1000 Jahren

    1.100 Jahre ist es her, da vermachte der todkranke Frankenkönig Konrad I. ausgerechnet seinem ärgsten Widersacher Heinrich von Sachsen die Krone, verbunden mit dem grimmigen Wunsch, er möge «hinfort selbst verspüren, wie schwer dieser Reif den Träger drückt». Schenken wir unsere Aufmerksamkeit diesen Gestalten auf dem Kaiserthron. Keineswegs allen, denn nicht jeder Salier, Staufer, Wittelsbacher oder Habsburger war auch ein Charakter. Einige von ihnen haben, um es mit Sebastian Haffner zu sagen, wenig ausgerichtet, aber eine Menge angerichtet. Doch es gilt: «Die Kaiser und die Deutschen ihrer Zeit enthüllen unsere Art und unsere Schwäche, wir erkennen die Zwietracht, die Größe einzelner Herrscher, ihren Ruhm, ihre Irrtümer, Fehler und Niederlagen sowie das blutige Schicksal des Abendlandes», so Alfred Mühr über unsere Kaiser.

  • COMPACT-Geschichte 12: Jan von Flocken: Schicksalstage der Deutschen

    COMPACT-Geschichte 12: J.v. Flocken: Schicksalstage der Deutschen

    Von Karl dem Großen bis zum Fall der Mauer

    Jan von Flocken erzählt spannungsreich und mit tiefer Sachkunde die Geschichte unseres Volkes. Zwischen der Taufe des sächsischen Widukind durch Karl den Großen und dem Mauerfall vergingen 1200 Jahre, deren Höhepunkte nun exzellent bebildert, auf 84 dichten Seiten vorliegen: die Kaiserkrönung Karl des Großen und die Christianisierung; legendäre Schlachten, in denen sich unsere Vorfahren mutig gegen Invasoren und vor Europa stellten; Konflikte zwischen Königen und Herzögen, Kaiser und Papst; die Überwindung des Dreißigjährigen Krieges, der unnachahmliche Aufstieg Preußens, die Neugründung des Reichs, die beiden Weltkriege bis zum Mauerfall.

    Immer wird deutlich, dass es stets der Zusammenhalt war, der unser Volk stark gemacht und vor Leid bewahrt hat.

Zuletzt angesehen

  • Compact Magazin Februar 2018

    COMPACT 2/2018: Stasi 2.0. Die große Säuberung

    „Seien Sie einfach froh, dass Sie frei ihre Meinung sagen dürfen“, warf Angela Merkel 2013 einem Bürger entgegen, der bei einer Wahlkampfveranstaltung in Aschaffenburg „Lügner“ gerufen hatte. In der DDR wäre der Mann im Stasigefängnis in Bautzen gelandet. „Warum nicht auch bei uns?“, mag sich die Kanzlerin gedacht haben und arbeitet seitdem unermüdlich an der Unterwanderung unseres Grundrechts auf freie Meinungsäußerung und eine freie Presse.

    Seit Jahresbeginn säubert das Netzwerkdurchsetzungsgesetz die sozialen Netzwerke von politisch unerwünschten Meinungen – mit 100-prozentiger Unterstützung der Union. Aus dem Staatsfunk tönt die Propaganda im 13. Merkel-Jahr lauter denn je, und die mit der Rautenfrau herangewachsene Jugend ist mehr auf Konformismus und vorauseilenden Gehorsam konditioniert als auf kritisches Denken. Vor 25 Jahren verzog sich Erich Honecker nach Chile. Seine Rache währt fort in Form von Angela Merkel.

  • COMPACT 3/2017: Schulz wird Merkel. Der neue Kandidat der Eliten

    Wie ein Cäsar schritt Martin Schulz auf die Bühne. Rund 1.000 Claqueure verwandelten das vielstöckige Atrium im Willy-Brandt-Haus in eine Arena. Nur vom 3,40 Meter hohen Denkmal des namensgebenden Übervaters überragt, verkündete der langjährige EU-Parlamentspräsident eine 58-minütige Heilsbotschaft an die sozialdemokratischen Herzen. Ihr Kern: Mit ihm an der Spitze wird die SPD die ewige Kanzlerin Angela Merkel herausfordern. «Ich bin sowohl gefühlt als auch faktisch der bessere Kandidat», gab sich der 61-Jährige – bezogen auf Sigmar Gabriel – am 29. Januar selbstbewusst.

    322.000 Euro geschätztes Jahreseinkommen: Der selbsternannte Vorkämpfer für soziale Gerechtigkeit ließ es sich in Straßburg gutgehen. Als EU-Parlamentspräsident soll Martin Schulz Günstlinge versorgt, Korruption gedeckt und öffentliche Gelder für seinen Wahlkampf missbraucht haben.

  • 2025 – Der Comic zum Compact-Sieg

    Kann Fragmente der Wahrheit enthalten

    Der Comic zum COMPACT-Sieg im Verbotsverfahren! Nuoviso zeichnet den großen Kampf vor dem Bundesverwaltungsgericht nach. die Plädoyers des Bundesregierungsvertreters, die Argumente unseres Anwalts Ulrich Vosgerau, die Konter von Jürgen Elsässer, den Presserummel, das Urteil – und das Chill-out auf dem roten Sofa in unserer Redaktion. Ein zeithistorisches Dokument!

    60 S., durchgehend farbig

Scroll To Top
Close
Close

Anmelden

Registrieren

Ein Link zum Erstellen eines neuen Passwort wird an deine E-Mail-Adresse gesendet.

Warenkorb

Close

Zwischensumme:  13,85

46%
Noch  16,10 für den Gratisversand!

Warenkorb anzeigenKasse

COMPACT-Geschichte 3: Jan von Flocken: Mythisches Deutschland. Auch als Audio
COMPACT-Geschichte 3: Jan von Flocken: Mythisches Deutschland. Auch als Audio