Aus dem Inhalt
Zwischenkriegszeit
Das Leid im Osten: Ethnische Säuberungen in Polen
Die Rache Frankreichs: Deutschfeindlichkeit 1918–1923
Terror aus der Luft
Bomben auf die «bösartigen Hunnen»: Angloamerikanische Luftkriegsstrategie
Im Feuersturm: Deutsche Städte im Flammeninferno
Die Dresden-Lügen: Das kalte Herunterrechnen der Opferzahlen
Als Linke noch um Deutsche trauerten: Ulrike Meinhofs Dresden-Essay
Massenvergewaltigungen
«Komm, Frau!»: Sexuelle Verbrechen durch Rotarmisten
Ehrenburg und die Vergewaltigungen: Eine kritische Quellenanalyse
Kinder, Kranke, Tote: Das Leiden der Schwächsten
Die geschändeten «Frolleins»: Sexuelle Verbrechen durch Westalliierte
Vertreibungsverbrechen
Flucht und Vertreibung: Eine Analyse aus völkerrechtlicher Sicht
«Sadistische Akte wiederholten sich immer wieder»: Augenzeugenbericht einer Vertriebenen
Sudetendeutsches Requiem: Vertreibung aus der angestammten Heimat
Internierungslager
Der Tod sprach polnisch: Die Lager östlich von Oder und Neiße
Das stille Sterben unter dem Roten Stern: Die Lager in der sowjetischen Zone
Tod auf den Rheinwiesen: Die Hungerlager der US-Armee
Neue Hoffnung
Neubeginn aus dem Nichts: Aufbauleistungen der Vertriebenen im Westen
Die Glut in der Asche: Deutsche Renaissance in Osteuropa









Thurn und Taxis: Lieber unerhört als ungehört
Alexander Rahr: Das Goldene Tor von Kiew. Politthriller
Karl Haushofer (Hg): Die Geschichte der deutschen Stämme
Guido Grandt: Geheimsache Bohemian Grove
Werner Bräuninger: In Minenfeldern
Thomas Röper: Gesteuerte Wahrheit
Werner Patzelt: Deutschlands blaues Wunder
Jörg Arnold, Peter-Michael Diestel: Kriegstüchtig. Nein Danke.