Andreas Vonderach: Die deutschen Stämme

 19,80

Auf Lager

Anders als England oder Frankreich entstand Deutschland nicht durch die Expansion eines erobernden Zentrums, sondern durch den freiwilligen Zusammenschluß mehrerer germanischer Stämme.

Andreas Vonderach geht der Herkunft und Geschichte der deutschen Stämme nach, ihrem Schicksal im Mittelalter und ihrem Fortbestehen auch nach der Zeit der Stammesherzogtümer.

Außerdem befaßt er sich mit der Forschungs- und Geistesgeschichte der deutschen Stämme, den verschiedenen Ansätzen, die es in der Volkskunde und Sprachwissenschaft gab, und der Rolle, die sie in der Romantik und der Weimarer Republik spielten.

Dabei stellt er nicht nur die verschiedenen Forschungsansätze vor, sondern zeigt auch, welche wissenschaftlichen Erkenntnisse davon noch heute Bestand haben.

Die zentrale Frage ist, ob die Stämme so etwas wie ein Wesen haben, also ob es anthropologische und psychologische Unterschiede zwischen ihnen gibt.

208 Seiten, broschiert

Artikelnummer: Vonderach_Deutsche_Stämme Kategorien: , , , Schlagwörter: , , , , , , , , , , ,

Anders als England oder Frankreich ist Deutschland durch den freiwilligen Zusammenschluß mehrerer germanischer Stämme entstanden.

Das waren die (Nieder-)Sachsen, Franken, Schwaben und Baiern. In den ersten Jahrhunderten der deutschen Geschichte waren die Stämme als Stammesherzogtümer auch die wichtigsten politischen Einheiten innerhalb Deutschlands.

Nach der Auflösung der Stammesherzogtümer in zahlreiche kleinere Fürstentümer im 13. Jahrhundert blieben die Stämme als kulturelle und sprachliche Einheiten bestehen, wie sie in ihrer Mundart und ihrer Volkskultur zum Ausdruck kommen. Selbst heute noch gibt es ein regional unterschiedlich starkes Bewußtsein der Stammeszugehörigkeit.

Am stärksten ist das wohl bei den Baiern ausgeprägt. Im Osten Deutschlands kam es mit der Bildung der neuen Bundesländer zu einer Wiederbelebung des Stammesbewußtseins.
Die ältesten der deutschen Stämme gehen bis in die Völkerwanderungszeit zurück. Andere entstanden als „Neustämme“ aus der Vermischung verschiedener Stämme in der deutschen Ostsiedlung im Mittelalter. Es gibt aber auch jüngere städtische Neubildungen wie die Berliner oder die Ruhrgebietsbevölkerung.

Die zentrale Frage ist, ob die Stämme so etwas wie ein Wesen haben, also ob es anthropologische und psychologische Unterschiede zwischen ihnen gibt, die die Zeitläufte überdauert haben.

Andreas Vonderach, Jg. 1964, studierte Geschichte und Geographie in Oldenburg und biologische Anthropologie in Mainz und Ulm.

Er ist Schüler der Anthropologen Ilse Schwidetzky und Friedrich W. Rösing.

Zu anthropologischen, historischen und volkskundlichen Themen hat er zahlreiche Publikationen veröffentlicht, darunter mehrere regionalanthropologische Untersuchungen innerhalb Deutschlands.

Gewicht 320 kg

Das könnte dir auch gefallen …

  • COMPACT-Geschichte 12: Jan von Flocken: Schicksalstage der Deutschen

    COMPACT-Geschichte 12: J.v. Flocken: Schicksalstage der Deutschen

    Von Karl dem Großen bis zum Fall der Mauer

    Jan von Flocken erzählt spannungsreich und mit tiefer Sachkunde die Geschichte unseres Volkes. Zwischen der Taufe des sächsischen Widukind durch Karl den Großen und dem Mauerfall vergingen 1200 Jahre, deren Höhepunkte nun exzellent bebildert, auf 84 dichten Seiten vorliegen: die Kaiserkrönung Karl des Großen und die Christianisierung; legendäre Schlachten, in denen sich unsere Vorfahren mutig gegen Invasoren und vor Europa stellten; Konflikte zwischen Königen und Herzögen, Kaiser und Papst; die Überwindung des Dreißigjährigen Krieges, der unnachahmliche Aufstieg Preußens, die Neugründung des Reichs, die beiden Weltkriege bis zum Mauerfall.

    Immer wird deutlich, dass es stets der Zusammenhalt war, der unser Volk stark gemacht und vor Leid bewahrt hat.

Zuletzt angesehen

  • René Guénon: Der König der Welt. Thule lag im hohen Norden

    René Guénon: Der König der Welt

    Guénon war der erste Esoteriker, der das Zentrum der Urtradition im hohen Norden, in Tula/Thule lokalisierte, wo auch der Ausgangspunkt des derzeitigen Menschheitszyklus läge.
    Heute wird Guénon häufig als Ideengeber für die politische Philosophie Steve Bannons und Alexander Dugins dargestellt. Dabei wird auf das apokalyptische Geschichtsbild Guénons verwiesen, das in der Vernichtung des Templerordens sowie dem Westfälischen Frieden den Beginn des spirituellen Niedergangs des Westens sah.

    Der Begründer des Traditionalismus, einer Denkschule, die von einem gemeinsamen Ursprung verschiedener Religionskulte und Mythenkreise ausgeht, widmet sich hier dem Mythos vom unterirdischen Reich von Agartha und damit verbundene geheime Weltenlenker. Erstmals aufgebracht hatten die These der geheimen Meister im Himalaya der Franzose Alexandre Saint-Yves d´Alveydre, bevor der Pole Ferdinand Ossendowski eigene vorgebliche Erlebnisse ähnlichen Inhaltes veröffentlichte. Anders als seine Vorgänger stellt Guénon hier klar, daß das Zentrum der Urtradition und der Ursprung des Wissens im hohen Norden, in Thule gelegen habe.

    172 Seiten, mehrere Abbildungen, broschiert

Scroll To Top
Close
Close

Anmelden

Registrieren

Ein Link zum Erstellen eines neuen Passwort wird an deine E-Mail-Adresse gesendet.

Warenkorb

Close

Zwischensumme:  30,80

100%
Glückwunsch! Sie haben kostenlosen Versand.

Warenkorb anzeigenKasse

Andreas Vonderach: Die deutschen Stämme
Andreas Vonderach: Die deutschen Stämme