Leseprobe:
Nach der im Frühjahr 1999 verübten Aggression der 19 NATO-Mitgliedsstaaten gegen die Bundesrepublik (BR) Jugoslawien (bestehend aus Serbien und Montenegro), okkupierten diese die südserbische Provinz Kosovo und Metohija – allgemein bekannt bzw. genannt Kosovo – zugunsten der dort mehrheitlich lebenden albanischen nationalen Minderheit. Nach ca. 9 Jahren Besatzungszeit, ermöglichten die damaligen Siegermächte, die NATO-Aggressoren, den Kosovo-Albanern, das serbische Kosovo völkerrechtswidrig und gegen den kategorischen Widerstand der Serben, eigenmächtig für unabhängig zu erklären.
Die machtlosen Serben protestierten weltweit unter dem Motto: „Kosovo je Srbija“ („Kosovo ist Serbien“) und bestätigten wiederholt kompromisslos ihren Anspruch auf das eigene Land, Kosovo und Metohija.
Der amtierende Präsident der serbischen Regierung, Vojislav Kostunica, wegen seines beharrlichen Patriotismus im Westen als Nationalist
geschmäht, formulierte im Juni 2008 die Haltung der Serben zur Kosovoproblematik wie folgt: „Der jetzige Kampf um das Kosovo basiert auf den grundlegenden Prinzipien des internationalen Rechts, und das Kosovo verteidigend, werden diejenigen Prinzipien verteidigt, welche die Grundlage des Friedens und der Stabilität in der gegenwärtigen Welt sein sollten. […] Unser heutiger Kampf um das Kosovo ist Pfand für den künftigen Kampf neuer Generationen. Das ist das Prinzip, welches in der serbischen Geschichte andauert.“
Wir müssen jedoch weit zurück, um zu sehen, was dieses Kosovo ist, um welches sich seit Jahrhunderten Serben und Albaner streiten und gelegentlich auch erbarmungslos bekämpfen.
Mein Nachdenken darüber möchte ich mit eigenen Erinnerungen und Erkenntnissen über die dort mehrheitlich lebenden und im Zentrum der Betrachtungen stehenden Menschen beginnen, welche ihrer Abstammung, Kultur und Zivilisation nach, mir und meinen eigentlichen Landsleuten, den Serben, als fremd, unbekannt oder gar Feinde gelten sollten. Es handelt sich um Kosovo-Albaner, man nannte sie bzw. sie nannten sich in der Vergangenheit und zum Teil heute noch Skipetaren (serbisch Siptari/Schiptari), was ihre ursprüngliche ethnische Zugehörigkeit kennzeichnet und sonst keine weitere Bedeutung hatte, bis allerdings meine serbischen Landsleute begannen, diesen authentischen Namensbegriff zu ironisieren.
Die sich auch dadurch benachteiligt fühlenden Skipetaren sollten eine solche „Diskriminierung“ nicht länger dulden, und als sie glaubten, im gemeinsamen multi-nationalen Staat Jugoslawien ausreichend etabliert zu sein, verlangten und setzten sie 1968 die gesetzliche Abschaffung ihres Ethnonyms – Skipetar/Siptar – im offiziellen Gebrauch durch.











D. Krüger: Die Mission der Polaires
Ekkehard Sauermann: Obama
Jan von Flocken: 111 Geschichten zur Geschichte
Zivojin Dacic: Jugoslawische Kriege 2
COMPACT-Heft September 2011
Bahnsteigkarte gem. Art. 20 Abs. 4 GG | Postkarte (10 Stk.)
Klaus Eichner: Der Drahtzieher
Siegfried Prokop, Dieter Zänker: Einheit im Geistigen?
Andreas Rieger: Weg mit dem Zins
Jan von Flocken: 99 Geschichten zur Geschichte
Frieder Wagner: Uranbomben
Harald Harzheim: Gesamtkunstwerk Rihanna
COMPACT-Sturmfeuerzeug. Wieder lieferbar ab Juli
COMPACT-Button | Premium
COMPACT-Paket: 10x COMPACT-Wissen im handlichen Format
Hanna Reitsch: Fliegen – mein Leben
Mario H. Seydel: Der Strafwandler
2025 – Der Comic zum Compact-Sieg
Jürgen Elsässer: Volksinitiative gegen Finanzdiktatur
COMPACT-Silbermedaille: Höcke-Taler
COMPACT-Heft Juni 2011
Das Patrioten-Paket. Von der neuen Sehnsucht nach Heimat.
Paul Carell: Stalingrad
Eva Herman: Altes Wissen aus Garten & Küche
Jan von Flocken: Kriegerleben - von Caesar bis Patton
Sellner-Maske. Kein Sellner ist illegal!
Utz Anhalt: Wüstenkrieg
COMPACT-Heft April 2013
Friedrich Georg: Hitlers letzter Trumpf (in zwei Bänden)
COMPACT-Heft August 2012
Jan von Flocken: Pearl Harbor Lüge