Das neue Zeitalter der Zensur
Deutschland war mit dem »Netzwerkdurchsetzungsgesetz« Vorreiter bei der Einführung des Zensurkomplexes. Es verpflichtete große Internetfirmen dazu, künstliche Intelligenz zu verwenden, um angebliche »Hassrede« zu finden und zu filtern.
Die Rede, die sie hassen
Hinter diesen Zensurbemühungen steht ein Geflecht aus amerikanischen und englischen Geheimdiensten sowie transatlantischen Thinktanks, die vorab definieren, welche Meinungen richtig und welche falsch sind. So werden Meinungsäußerungen von Bürgern als »Desinformation« definiert, weil sie politisch nicht gewollt sind.
Wie konnte es so weit kommen?
In seinem exzellent geschriebenen Recherchebericht gibt Collin McMahon die erschreckende Antwort. Noch brisanter wird es aber, wenn er seinen Fokus auf Deutschland richtet und die Finanzierung von Zensur-NGOs wie Correctiv, Amadeu Antonio Stiftung, HateAid und Neue deutsche Medienmacher akribisch durchleuchtet. Die Zahlen, die McMahon zusammengetragen hat, sind erschreckend, denn sie beweisen, dass es in Deutschland eine regelrechte Zensur-Industrie gibt, die der Staat mit Steuergeld üppig subventioniert.
Auf dem Weg zum Wahrheitsministerium
Nach dieser Darstellung strebt Innenministerin Nancy Faeser die Schaffung einer Art orwellschen »Wahrheitsministeriums« an und musste dafür den Leiter des Bundesamtes für Cybersicherheit, Arne Schönbohm, wegmobben. Collin McMahon beginnt mit der Enthüllung und Aufarbeitung des »Zensurkomplexes« und bringt endlich Licht ins Dunkel des angeblichen Kampfes gegen »Desinformation«.
Collin McMahons Who’s who im deutschen Zensur-Business ist ein Meilenstein des alternativen Investigativ-Journalismus!
»Nicht nur weil ich Collin McMahon kenne, das Buch ist DER Hammer. Endlich hat sich einer mal die Mühe gemacht die ganzen Finanzströme der >Aufpasser< zu durchleuchten. Ich halte das Buch für einen Meilenstein des Investigativ-Journalismus. Chapeau!« Thor Kunkel, Bestsellerautor
















Fritjof Berg: Land der dunklen Wälder
Martin Wehrmann: Geschichte von Pommern
Erich von Däniken: Und sie waren doch da!
Erich Kern: Tod den Deutschen
COMPACT-Heft August 2012
Rudolf Hänsel: Game Over!
Michael Grandt: Deutschland und der Zwei-plus-Vier-Vertrag. Hintergründe – Wortbrüche – Lügen
D. Krüger: Die Mission der Polaires
Jan von Flocken: Der Stalin-Anschlag
Ich habe „Nein“ gesagt. Über Zivilcourage in der DDR
Andreas Rieger: Weg mit dem Zins
Jan von Flocken: Pearl Harbor Lüge
Wolfgang Eggert: Die MH17-Falle. Ein Kriminalfall
Nikolas Pravda: Der Musik-Code
COMPACT-Heft April 2012
Jan von Flocken: 99 Geschichten zur Geschichte
Alex Jones: Das große Erwachen
Gerhard Wisnewski: Der hybride Krieg gegen Deutschland
Felix und Therese Dahn: Germanische Götter- und Heldensagen
COMPACT-Heft Mai 2012
Schmuckrahmen für COMPACT-Silbermedaillen „Deutsch-russische Freundschaft“
COMPACT-Heft September 2012
COMPACT-Heft November 2011
Zivojin Dacic: Jugoslawische Kriege 2
Günter Zemella: Völkermord an den Deutschen
Armin Fuhrer/Heinz Schön: Erich Koch. Hitlers brauner Zar
Gerhard Wisnewski: Das Titanic-Attentat
COMPACT-Spezial 2: Kriegslügen der USA
SK-Patch „Neue Deutsche Härte“ II
COMPACT-Paket: 10x COMPACT-Wissen im handlichen Format
Nikolas Pravda: Die moderne Musik-Verschwörung
Jan von Flocken: Der Fluch des Tempelritters
Werner / Veigel: Hitlers Neue Reichskanzlei
Jan von Flocken: 111 Geschichten zur Geschichte
2025 – Der Comic zum Compact-Sieg
Friedrich Georg: Unternehmen Patentraub 1945. Endlich wieder lieferbar!
Jan von Flocken: Die Lincoln-Verschwörung
Collin McMahon: Der Zensurkomplex