Schultze-Rhonhof untersucht, wie das Geschehen in der Tschechoslowakei von 1918 bis 1939 den Marsch in den Zweiten Weltkrieg ausgelöst hat. Er zeichnet ein differenziertes Bild des Vielvölkerstaats mit seinen sieben Sprachnationen und den sechs Millionen Minderheiten, die 1938/39 diesen Staat verlassen wollten. Er lässt dabei immer wieder sowohl die damals lebenden Slowaken, Tschechen und Ruthenen als auch Sudetendeutsche zu Wort kommen, so dass sich der Leser ein eigenes Urteil bilden kann.
Gerd Schultze-Rhonhof war 37 Jahre lang Soldat der Bundeswehr, zuletzt als Generalmajor und Territorialer Befehlshaber für Niedersachsen und Bremen.
1995 zog er das Interesse der Medien auf sich, als er das Bundesverfassungsgericht wegen seines sogenannten »Soldaten sind Mörder«-Urteils öffentlich kritisierte.
Schultze-Rhonhof ist vielen Compact-Lesern sogar persönlich bekannt, war er doch schon bei unseren Konferenzen ein gern gesehener Referent.
















COMPACT-Edition 7: Naidoo: Sein Leben, seine Lieder, seine Wut
COMPACT-Spezial 2: Kriegslügen der USA
D. Krüger (Hg): Entschlüsselung der Indogermanen-Frage
Die Fackel der Freiheit
SK-Patch „Neue Deutsche Härte“ II
Reinhard Habeck: Kleopatras Wunderlampe und das Hightech-Wissen der Pharaonen
Scheler / Woit: Kriege zur Neuordnung der Welt
COMPACT-Heft Mai 2011
Jan von Flocken: Der Fluch des Tempelritters
Das Patrioten-Paket. Von der neuen Sehnsucht nach Heimat.
Hanna Reitsch: Fliegen – mein Leben
Nikolas Pravda: Der Musik-Code
COMPACT-Heft März 2012
Joachim Nolywaika: Vergeßt den deutschen Osten nicht!
COMPACT-Heft Juni 2011
Wilhelm Landig: Rebellen für Thule. Endlich wieder lieferbar!
Valentino Bonsanto: Massenmord oder „Natürliche Auslese“?
Erich von Däniken: Erinnerungen an die Zukunft
Fritjof Berg: Land der dunklen Wälder
Paul Carell: Stalingrad
COMPACT-Pirincci | Magazin für echte Männer und wahre Frauen
COMPACT-Heft April 2012