Karl Haushofer (Hg): Die Geschichte der deutschen Stämme

 29,80

Auf Lager

Das Werden des deutschen Volkes

Bis heute ist die Identität des deutschen Volkes geprägt von der kulturellen Vielfalt der deutschen Stämme und ihren historisch gewachsenen Eigenarten. Daß Deutschland kein Zentralstaat wurde und auch in der Gegenwart immer noch bundesstaatlich organisiert ist, verdankt es seinem reichen stammesgeschichtlichen Erbe und dem immer noch vorhandenen Heimat- und Zugehörigkeitsbewußtsein vieler Menschen in ihren jeweiligen Regionen.

Der Weg zur nationalen Einheit konnte in den zurückliegenden zwei Jahrhunderten nur gelingen, indem sowohl die vorhandenen stammesgeschichtlichen Gegensätze und Gegnerschaften überwunden wurden als auch die Stämme als identitätsstiftende Stützpfeiler des Volkes Anerkennung und staatliche Unterstützung fanden.

Ein schwieriger politischer Prozeß, der bis heute noch nicht abgeschlossen ist.

564 Seiten, broschiert

Artikelnummer: Haushofer_Stämme Kategorien: , , Schlagwörter: , , ,

Unter der Herausgeberschaft Karl Haushofers (ehemaliger Generalmajor, Professor für Geographie und der führende Vertreter einer deutschen geopolitischen Schule) ist in den 30er Jahren des vergangenen Jahrhunderts eine erste umfassende und wissenschaftlich fundierte, allgemeinverständliche Darstellung der Geschichte der deutschen Stämme gelungen, die nun, redaktionell bearbeitet, in einer Neuauflage vorliegt.

Inhaltsverzeichnis:
Vorwort der Herausgeber
Der Stammesbegriff in der deutschen Geschichte
Urgeschichtliche Vorformen
Das Zeitalter der Stammesformung
Deutsche Weiterbildung des Stammestums
Die Ost-Entwicklung
Neuzeitliche Schicksale

Das Werden der deutschen Stämme. Von den westgermanischen Völkerschaften zum fränkischen Staat.
Westgermanisch: philologisch und historisch
Das Mannuslied und die Einheit des Nordens
Die Völkerschaften zwischen Elbe und Rhein im ersten Jahrhundert
Armin als Schöpfer germanischer Weltgeschichte
Das Vermächtnis Armins im beginnenden Kampf gegen Roms Rhein- und
Küstenfront
Anfänge der Stammesbildung
Rom in die Verteidigung gedrängt
Rhein- und Küstenfront Roms in germanischer Brandung
Die Franken als Vollstrecker des westgermanischen Aufbruchs und Chlodwigs Herrschaftsgründung
Das Schicksal der westgermanischen Landnahme nach dem Sieg
Auf dem Wege zum Ersten Deutschen Reich

Der niederdeutsche Raum

Geschichte und Schicksal der Niedersachsen und Friesen.

Die Stammesräume der Sachsen und Friesen
Die Auseinandersetzung der Sachsen und Friesen mit dem fränkischen Großreich
Der Eintritt der Sachsen und der Friesen in das Deutsche Reich. Die Zeit der Sachsenkaiser
Sachsen und das Reich im Aufbruch nach dem Osten. Lothar und Heinrich der Löwe
Die sächsischen und friesischen Lande in den Jahrhunderten des Reichszerfalls
Niedersachsen und das Preußentum

Der deutsche Nordosten von der Elbe bis zur Narwa.
Grenzen und landschaftliche Gliederung des Ostraums
Deutsche Siedlung im 12. und 13. Jahrhundert
Die Errichtung deutscher Landesherrschaften und ihre Entwicklung bis in die Neuzeit
Die kulturellen Leistungen

Der mitteldeutsche Raum

Einheit und Vielgestalt der Franken

Seßhaftigkeit und Stammesneubildung im mitteldeutschen Raum. Vorstoß nach Obersachsen

Schlesien und die Schlesier
Vorzeit
Deutsche Besiedlung
Wesen des Schlesiers
Erstes Werden
Entwicklungsjahre
Schlesien und das Reich

Der oberdeutsche Raum

Der Alpenraum in der deutschen Geschichte. Von Albrecht Haushofer

Die deutsche Kulturlandschaft des Südwestens.

Das Schicksal des altbairischen Stammes. Von Karl Haushofer
Der Stamm auf seiner raumpolitischen Bühne
Von der Mitte der germanischen Südfront – zum inneren Schwenkpunkt der Ost-Germanen
Entblößte Flanken und leergewanderte Volksboden-Anschlüsse / Die zweite Landnahme des bairischen Stammherzogtums und ihr Verfluten
Zerstörung des Raumschutzes und der Stoßkraft des Stammherzogtums im Südosten durch die Südpolitik der Reichsgewalt. Bildung neuer Südost-Schutzglieder
Alpenraum, Südpolitik des Reichs und kirchliche Raum-Zersplitterung
Alte und neue Ostmark. Wurzelschossen des alten Stammes.
Binnenwendung
Die pfalz-bairische Verbindung als Rhein-Donau-Klammer,
in ihrer Wirkung aus zweiter Hand. „Mainlinie“?
„Das glücklichste Jahrhundert bayrischer Geschichte“und sein Ausklang

Österreich und der Donauraum

Gewicht 320 kg

Das könnte dir auch gefallen …

  • Andreas Vonderach: Die deutschen Stämme

    Andreas Vonderach: Die deutschen Stämme

    Anders als England oder Frankreich entstand Deutschland nicht durch die Expansion eines erobernden Zentrums, sondern durch den freiwilligen Zusammenschluß mehrerer germanischer Stämme.

    Andreas Vonderach geht der Herkunft und Geschichte der deutschen Stämme nach, ihrem Schicksal im Mittelalter und ihrem Fortbestehen auch nach der Zeit der Stammesherzogtümer.

    Außerdem befaßt er sich mit der Forschungs- und Geistesgeschichte der deutschen Stämme, den verschiedenen Ansätzen, die es in der Volkskunde und Sprachwissenschaft gab, und der Rolle, die sie in der Romantik und der Weimarer Republik spielten.

    Dabei stellt er nicht nur die verschiedenen Forschungsansätze vor, sondern zeigt auch, welche wissenschaftlichen Erkenntnisse davon noch heute Bestand haben.

    Die zentrale Frage ist, ob die Stämme so etwas wie ein Wesen haben, also ob es anthropologische und psychologische Unterschiede zwischen ihnen gibt.

    208 Seiten, broschiert

  • COMPACT-Geschichte 12: Jan von Flocken: Schicksalstage der Deutschen

    COMPACT-Geschichte 12: J.v. Flocken: Schicksalstage der Deutschen

    Von Karl dem Großen bis zum Fall der Mauer

    Jan von Flocken erzählt spannungsreich und mit tiefer Sachkunde die Geschichte unseres Volkes. Zwischen der Taufe des sächsischen Widukind durch Karl den Großen und dem Mauerfall vergingen 1200 Jahre, deren Höhepunkte nun exzellent bebildert, auf 84 dichten Seiten vorliegen: die Kaiserkrönung Karl des Großen und die Christianisierung; legendäre Schlachten, in denen sich unsere Vorfahren mutig gegen Invasoren und vor Europa stellten; Konflikte zwischen Königen und Herzögen, Kaiser und Papst; die Überwindung des Dreißigjährigen Krieges, der unnachahmliche Aufstieg Preußens, die Neugründung des Reichs, die beiden Weltkriege bis zum Mauerfall.

    Immer wird deutlich, dass es stets der Zusammenhalt war, der unser Volk stark gemacht und vor Leid bewahrt hat.

  • COMPACT-Geschichte 14: Das okkulte Reich. Nazis und Esoterik

    COMPACT-Geschichte 14: Das okkulte Reich

    Nazis und Esoterik

    Okkultismus und Esoterik inspirierten das völkische Denken. Fernöstliche Heilslehren erfassten die nationalsozialistische Bewegung.

    Wir stoßen auf viele Namen und Begriffe: wie die Thule-Gesellschaft. War sie  ein geheimer Orden, der die NS-Bewegung lenkte? Hanussen, der die Machtergreifung der Nazis voraussagte und von einer Okkultisten-Karriere im Dritten Reich träumte. Himmler – Der mächtigste Mann im NS-Staat nach Hitler, der ein Okkultist und Esoteriker war. Die Wewelsburg – Elitäre Kaderschmiede oder mythische Kultstätte? Karl Maria Wiligut – Er war eine der schillerndsten Figuren der SS, erforschte Runen und zelebrierte Rituale auf der Wewelsburg. Mythos Neu-Schwabenland, Savitri Devi, der Hitler später vergöttlichte, Julius Evola, Atlantis, die Berliner Geheimgesellschaft, Hanns Hörbiger uva.

    Vorliegender Band ist nicht nur ein spannender Ritt durch die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts, sondern ein wahrer Fundus für all jene, die dem Geheimnis von Okkultismus und Esoterik auf den Grund gehen möchten.

    84 S., viele Abbildungen

  • COMPACT-Geschichte 1: Jan von Flocken: 1000 Jahre Deutsches Reich

    Unser tausendjähriges Reich. Als 919 König Heinrich zum ersten deutschen König gewählt worden war, lag eine dunkle Zeit von Streitigkeiten über den Nachfahren Karls des Großen.

    Erst jedoch mit Kaiser Otto I. erstrahlte unsere Nation in einem ersten Glanz. Später erlebte unsere Heimat Niedergänge und bittere Kriege wie den Dreißigjährigen. Dieser jedoch brachte nicht nur den westfälischen Frieden, sondern auch unser aller Formel für generelle Amnestie: allen wird alles vergeben. Dass die letzten zwei Jahrhunderte besonders rasant vergingen, liegt nicht nur an der industriellen Revolution, auch neue Mächte betraten die Bühne. Die USA sorgten sich mit ihrem Kriegseintritt 1917 um ihre britischen Anleihen und auch für unsere größte Schmach in der Moderne: 1919 Versailles. Das Deutsche Reich ward untergegangen. Jan von Flocken führt großartig durch unsere Geschichte und zugleich sehr unterhaltsam.

Zuletzt angesehen

Scroll To Top
Close
Close

Anmelden

Registrieren

Ein Link zum Erstellen eines neuen Passwort wird an deine E-Mail-Adresse gesendet.

Warenkorb

Close

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

Karl Haushofer (Hg): Die Geschichte der deutschen Stämme. Das Werden
Karl Haushofer (Hg): Die Geschichte der deutschen Stämme