
Karlheinz Weißmann im Portrait
Der Historiker Karlheinz Weißmann gilt als einer der klügsten Köpfe des deutschen Konservatismus. Er hat über zwei Dutzend Bücher und unzählige Beiträge in Zeitungen und Zeitschriften veröffentlicht. Geboren 1959 in Northeim, hat Weißmann an den Universitäten in Göttingen und Braunschweig Theologie und Geschichte studiert.
Im Jahr 1989 wurde er mit einer Dissertation zur politischen Symbolik promoviert. Danach war er fast 40 Jahre im niedersächsischen Schuldienst tätig. Das Magazin CATO erscheint unter seiner ständigen Mitarbeit.
Andere über das Buch
„Das Lexikon politischer Symbole ist für jeden zugänglich, der sich für politische Symbolik interessiert. Schön aufgemacht, gehört dieses Lexikon in die Handbibliothek eines jeden, der über konkrete politische Kultur publiziert – oder über ihre Sinnstützen einfach besser Bescheid wissen möchte.“
Prof. Dr. Werner Patzelt, Politikwissenschaftler
„Ein großartiger Band, hervorragend produziert und zu einem Thema, dessen Bedeutung nicht hoch genug eingeschätzt werden kann. Wer sich für die Entwicklung der politischen Symbole interessiert, braucht nicht weiter zu suchen.“
Prof. Dr. Martin van Creveld, Militärhistoriker
„Weißmann legt nach jahrzehntelanger Arbeit sein neues Werk vor: Das Lexikon politischer Symbole. Er hat damit ein Standardwerk geschaffen, das in keiner Bibliothek, keiner Redaktion, keinem Politiker-Büro fehlen darf!“
Dieter Stein, Chefredakteur „Junge Freiheit“












COMPACT-Heft Juli 2011
2025 – Der Comic zum Compact-Sieg
Oliver Janich: Das offene Geheimnis. Endlich wieder lieferbar
COMPACT-Heft März 2013
Jan von Flocken: Kriegerschicksal - von Hanibal bis Manstein
COMPACT-Heft September 2011
Wolfgang Eggert: Die MH17-Falle. Ein Kriminalfall
COMPACT-Heft August 2012
COMPACT-Heft April 2013
D. Krüger: Auf dem Weg zur Neuen Weltordnung
Guido Grandt: Schwurblerfakten für Einsteiger
COMPACT-Heft März 2012
Gerhard Wisnewski: verheimlicht – vertuscht – vergessen 2025
Alexander Rahr: Das Goldene Tor von Kiew. Politthriller
Dennis Krüger (Hrsg.): Der Grals-Mythos
Holger Michael: De Gaulle