Dennis Krüger: Archäogenetische Irrwege

 9,90

Auf Lager

Nordeuropas Frühgeschichte im Lichte der jüngsten genetischen und archäologischen Erkenntnisse

Dank der Archäogenetik wurden viele neue Erkenntnisse über die Frühgeschichte der Menschen gewonnen. Doch statt zur Aufhellung der Frühgeschichte, trug die Genetik aufgrund ideologischer Vorbehalte oft eher zur Vernebelung derselben bei. Dinge, die archäologisch belegbar schienen, wurden verworfen, unmöglich anmutende und längst als widerlegt geltende Szenarien zur Lehrmeinung erhoben.
Der Band stellt die jüngsten Erkenntnisse vor und präsentiert einen Gegenentwurf zum Ablauf der Frühgeschichte Nordeuropas.

130 S., zahlreiche Abb., broschiert

Artikelnummer: Krüger_Irrwege Kategorien: , , ,

Inhalt:
Vorwort
Genetische Erkenntnisse
Halpogruppenforschung
Autosomale Gruppen-Zuordnungen
WHG /EHG / SHG /ENF/CHG
Fehler und Unstimmigkeiten der Archäogenetik
Unstimmigkeiten der Y-Haplogruppen-Forschung
Der Neandertaler – einer von „uns“?
„Erkenntnisse“ zum Phänotyp der Steinzeit-Europärer
Widerlegt die Genetik die Rasse?
Die Genetik als politisches Instrument
Die Genetik und die Einwanderungswellen nach Europa
Die rekonstruierte Geschichte Nordeuropas
Vom Primaten zum Zivilisationsträger
Ein unbekannter Zweig des modernen Menschen?
Kulturrevolution in der Altsteinzeit
Der europide Mensch nimmt Gestalt an
Anpassung im Doggerland
Der Aufbruch des nordeuropäischen Jägers
„Nordisches“ Kulturzentrum Göbekli Tepe?
Der Norden und das „Erstmegalithikum“
Die erneute Besiedlung des Nordens: Maglemose-Kultur
Exodus und Neubeginn: Die Ertebølle-Kultur
Die Überschichtung der Bandkeramiker
Megalithische Ausbreitung
Ende und Neugeburt des alten Adels
Die Schnurkeramische Kultur
Irrwege der Forschung zur Y-Haplogruppe R
Pferde-Domestizierung und Streitwagennutzung
Woher stammt die indogermanische Sprache?
Der Streit um die Arier
Auf- und Umbruch zu Beginn der Bronzezeit
Glockenbecher und Aunjetitzer Bronzekultur
Haplogruppe I1 und die Nordische Bronzezeit
Bronzezeitliche Handelsverbindungen
Frühe Schrift in Nordeuropa
Seevölkersturm und das Ende der Bronzezeit
Rückblick
Literatur

Gewicht 0,375 kg

Das könnte dir auch gefallen …

  • Dennis Krüger (Hrsg.): Die Entschlüsselung der Indogermanenfrage

    D. Krüger (Hg): Entschlüsselung der Indogermanen-Frage

    Beiträge zur Herkunft der Indogermanen aus Nordeuropa

    Die Indogermanenfrage beherrschte über Jahrzehnte die Erforschung der europäischen Frühgeschichte und ist bis heute ein ungelöster Streitfall. Stammen die indogermanischen Sprachen und ihre ersten Träger aus Europa? Oder sind sie aus einem anderen Erdteil? Seit die Nationalsozialisten Indogermanen und Germanen gleichgesetzt und letztere zu „welterobernden Herrenmenschen“ stilisiert hätten, fanden die Indogermanen keine Erwähnung mehr bei führenden Medienhäusern. Dies änderte sich schlagartig, als Mathematiker Beweise gefunden haben wollten, daß die „erobernden Herrenmenschen“ nicht aus Nordeuropa stammen sollten.

    300 Seiten, zahlreiche Abb., broschiert

  • Dennis Krüger (Hg.): Die Germanen. Kultur Weltanschauung Kriegsführung

    Dennis Krüger (Hrsg.): Die Germanen

    Kultur – Weltanschauung – Kriegsführung

    Bis heute sorgen die Germanen für Schrecken, allerdings weniger wie einst bei ihren Feinden im Feld, als bei den Gegnern in den Schreibstuben. Die Vorfahren der Deutschen, so lautet das neue wissenschaftliche Dogma, dürfen weder als Vorbild noch als Identifikationssymbol dienen. Dementsprechend wird den Germanen in jüngster Zeit sogar der Status als „Volk“ abgesprochen.
    Warum dies falsch ist, erläutert dieser vom herrschenden Zeitgeist abweichende Sammelband mit Beiträgen, die teils aus jüngerer, teils aus älterer Zeit stammen und neue Forschungen oder Kontroversen aufgreifen. Schwerpunktmäßig widmet sich der Band den Themenfeldern Kultur, Weltanschauung und Kriegsführung der Germanen, die heute weitgehend aus der Forschung ausgeklammert oder politisch korrekt gedeutet werden. Dabei wird die aktuelle Frage nach den Germanen als Volk ebenso behandelt, wie die Kontroversen um das Alter der Runen, um die Rolle der Externsteine, die Frage nach einem existierenden Lehrstand der Germanen und nach der ursprünglichen germanischen Religion.

    292 Seiten, zahlreiche Abb., broschiert

Zuletzt angesehen

  • Vril – Raumkraft – Strahlenlehre: Energie- Strahlenforschung 3. Reich

    Vril – Raumkraft – Strahlenlehre

    Energie- und Strahlenforschung im Zeitalter des 3. Reiches – Eine Quellensammlung
    In den 1930er Jahren gewann eine Idee große Popularität, die schon Jahrhunderte zuvor erdacht und bis heute virulent ist. Spätestens seit dem Mittelalter träumt die Menschheit von einer „Urkraft“, die sich in Form einer im Weltall vorhandenen Ur-Energie äußere, die als Energiequelle auch für den Menschen nutzbar gemacht werden könnte. Nach theoretischen Vorarbeiten zur „Vril“-, „Raum“- und „Urstrahlenkraft“ ergab sich mit dem Anbruch des „Dritten Reiches“ und vor allem mit Beginn des Zweiten Weltkrieges erstmals die Möglichkeit, die Theorie zur praktischen Anwendung zu bringen – insbesondere in Form einer „Todesstrahlenwaffe“ aber auch in Geheimprojekten wie der „Glocke“.

    Hier werden nach einer Einführung in die Forschungen über Antriebssysteme im 3. Reich, die sowohl Ideen des österreichischen Forschers Viktor Schauberger, als auch Projekte unter dem Namen die „Glocke“ umfassen, Schriften der Reichsarbeitsgemeinschaft, Karl Schappelers und Frenzolf Schmids vorgestellt.

    192 Seiten, mehrere Abbildungen, broschiert

Scroll To Top
Close
Close

Anmelden

Registrieren

Ein Link zum Erstellen eines neuen Passwort wird an deine E-Mail-Adresse gesendet.

Warenkorb

Close

Zwischensumme:  114,90

100%
Glückwunsch! Sie haben kostenlosen Versand.

Warenkorb anzeigenKasse

Dennis Krüger: Archäogenetische Irrwege
Dennis Krüger: Archäogenetische Irrwege