Mit mehr als 200 Millionen verkauften Tonträgern gehört Rihanna zu den erfolgreichsten Künstlern aller Zeiten. Dabei beschränkt sie sich nicht nur auf Musik, sondern ist auch als Schauspielern, Model, Designerin für Kleidung, Schuhe, Tatoovorlagen und Parfums tätig.
Rihanna nutzt alle Medien, sozialen Netzwerke, Genres und Kunstformen zur Artikulation, sucht unermüdlich nach Kanälen, nach multidimensionaler Präsenz. Zentralpunkt dieser Ausdrucksformen ist nicht das einzelne Werk, sondern der Mythos ihrer Person. Rihanna ist ein „Gesamtkunstwerk“.
Vor dem Hintergrund ihres Erfolges ist eine Analyse des Rihanna-Phänomens auch Zeitgeistforschung. Ihr Mythos spiegelt Sehnsüchte, Ängste und Probleme ihres überwiegend jugendlichen Publikums.
„Gesamtkunstwerk Rihanna“ beschreibt als Essay die Inszenierungen, Themen, (pop-) kulturellen Versatzstücke, die künstlerischen und mythischen Traditionen, in denen Rihanna sich bewegt. Sucht aber auch nach biographischer Fundierung ihrer existenziellen und politischen Motive.
Harald Harzheim ist Autor und Dramaturg, arbeitete für Regisseure wie Rosa von Praunheim und die Burlesque-Künstlerin Dita von Teese. Er studierte Philosophie, Deutsch und vergleichende Religionswissenschaft, begann als Kleindarsteller bei Peter Greenaway. In Berlin leitete er eine Theatergruppe. Seine filmpublizistische Arbeit startete 1997 in der Neuen Zürcher Zeitung und Fachzeitschriften wie Nachtblende.
Er verfasste die Bücher „Platons Höhlenkino“, „The Kings of the B’s: Jean-Luc Godard & Roger Corman“ und war Co-Autor beim Lexikon „Filmgenres Horrorfilm“ sowie bei „Von Neuseeland nach Mittelerde: Die Welt des Peter Jackson“.
Seit 2011 schreibt er für den Kulturteil des COMPACT-Magazins.













Das Corona-Lügen-Paket
SK-Patch „Neue Deutsche Härte“ I
COMPACT-Kanzlermedaille: Alice Weidel. Wieder lieferbar
COMPACT-Heft September 2012
Jan von Flocken: 111 Geschichten zur Geschichte
Dennis Krüger: Der Aufgang der Schwarzen Sonne
Christoph R. Hörstel: Afghanistan-Pakistan
Wolfgang Eggert: Die MH17-Falle. Ein Kriminalfall
Karl Haushofer (Hg): Die Geschichte der deutschen Stämme
Karl Simrock: Das Nibelungenlied
Holger Michael: De Gaulle
Friedrich Georg: Hitlers letzter Trumpf (in zwei Bänden)
Paul Carell: Verbrannte Erde
Jan von Flocken: Pearl Harbor Lüge
Utz Anhalt: Wüstenkrieg
Andreas Rieger: Weg mit dem Zins
CD: Sacha Korn „Feuer"
Der Comic zum COMPACT-Verbot und zum Trump-Attentat
Jan von Flocken: Die Lincoln-Verschwörung
Ekkehard Sauermann: Obama
Siegfried Prokop, Dieter Zänker: Einheit im Geistigen?
COMPACT-Fahne (120 x 80 cm)
Charles William Heckethorn: Geheime Gesellschaften
Walter Isaacson: Elon Musk. Die Biografie. Wieder lieferbar
Jan von Flocken: 99 Geschichten zur Geschichte
Collin McMahon: Der Zensurkomplex
COMPACT-Heft Juni 2011
Domenico Lossurdo: Die Deutschen
Jürgen Elsässer: Volksinitiative gegen Finanzdiktatur
Rudolf Hänsel: Game Over!
COMPACT-Heft Oktober 2012
COMPACT-Heft Januar 2013
Zivojin Dacic: Jugoslawische Kriege 2
Gerhard Wisnewski: Der hybride Krieg gegen Deutschland
Jan von Flocken: Kriegerschicksal - von Hanibal bis Manstein
COMPACT-Heft März 2013
COMPACT-Heft Juni 2012
Jan von Flocken: Der Fluch des Tempelritters
Wilhelm Landig: Wolfszeit um Thule. Endlich wieder lieferbar!
COMPACT-Heft März 2012
COMPACT-Paket: 10x COMPACT-Wissen im handlichen Format
COMPACT-Warnweste
Jan von Flocken: Der Stalin-Anschlag
COMPACT-Heft Mai 2012
COMPACT-Heft September 2011
FREILICH Magazin 04: Zack! Zack! Zack!
COMPACT-Heft Dezember 2010 Nr.1
Jürgen Elsässer, Matthias Erne (Hrsg.): Erfolgsmodell Schweiz
René Guénon: Der König der Welt
Impf-Tribunal: Die Anklageschrift
Jan von Flocken: Die Siegesallee