Das neue Zeitalter der Zensur
Deutschland war mit dem »Netzwerkdurchsetzungsgesetz« Vorreiter bei der Einführung des Zensurkomplexes. Es verpflichtete große Internetfirmen dazu, künstliche Intelligenz zu verwenden, um angebliche »Hassrede« zu finden und zu filtern.
Die Rede, die sie hassen
Hinter diesen Zensurbemühungen steht ein Geflecht aus amerikanischen und englischen Geheimdiensten sowie transatlantischen Thinktanks, die vorab definieren, welche Meinungen richtig und welche falsch sind. So werden Meinungsäußerungen von Bürgern als »Desinformation« definiert, weil sie politisch nicht gewollt sind.
Wie konnte es so weit kommen?
In seinem exzellent geschriebenen Recherchebericht gibt Collin McMahon die erschreckende Antwort. Noch brisanter wird es aber, wenn er seinen Fokus auf Deutschland richtet und die Finanzierung von Zensur-NGOs wie Correctiv, Amadeu Antonio Stiftung, HateAid und Neue deutsche Medienmacher akribisch durchleuchtet. Die Zahlen, die McMahon zusammengetragen hat, sind erschreckend, denn sie beweisen, dass es in Deutschland eine regelrechte Zensur-Industrie gibt, die der Staat mit Steuergeld üppig subventioniert.
Auf dem Weg zum Wahrheitsministerium
Nach dieser Darstellung strebt Innenministerin Nancy Faeser die Schaffung einer Art orwellschen »Wahrheitsministeriums« an und musste dafür den Leiter des Bundesamtes für Cybersicherheit, Arne Schönbohm, wegmobben. Collin McMahon beginnt mit der Enthüllung und Aufarbeitung des »Zensurkomplexes« und bringt endlich Licht ins Dunkel des angeblichen Kampfes gegen »Desinformation«.
Collin McMahons Who’s who im deutschen Zensur-Business ist ein Meilenstein des alternativen Investigativ-Journalismus!
»Nicht nur weil ich Collin McMahon kenne, das Buch ist DER Hammer. Endlich hat sich einer mal die Mühe gemacht die ganzen Finanzströme der >Aufpasser< zu durchleuchten. Ich halte das Buch für einen Meilenstein des Investigativ-Journalismus. Chapeau!« Thor Kunkel, Bestsellerautor
















Heinz Schön: Mythos Neu-Schwabenland. Für Hitler am Südpol. Ab September 24 wieder lieferbar
COMPACT-Heft Juli 2012
Christoph R. Hörstel: Afghanistan-Pakistan
COMPACT-Heft Oktober 2012
Andreas Rieger: Weg mit dem Zins
COMPACT-Heft Dezember 2010 Nr.1
Ekkehard Sauermann: Obama
Der Tod sprach polnisch
COMPACT-Heft April 2013
Domenico Lossurdo: Die Deutschen
Holger Michael: De Gaulle
Arno Behrends: Nordsee-Atlantis
Felix und Therese Dahn: Germanische Götter- und Heldensagen
COMPACT-Heft Oktober 2011
D. Krüger (Hg): Entschlüsselung der Indogermanen-Frage
Maximilian Krah: Politik von rechts. Endlich wieder lieferbar
Fritjof Berg: Land der dunklen Wälder
Norbert Bartl: Richtig Auswandern und besser leben. Jetzt wieder lieferbar!
COMPACT-Heft Oktober 2013
COMPACT-Heft Mai 2011
Grundwissen über das BRD-Regime
COMPACT-Heft März 2012
COMPACT-Heft September 2011
Jan von Flocken: Kriegerschicksal - von Hanibal bis Manstein