Schultze-Rhonhof untersucht, wie das Geschehen in der Tschechoslowakei von 1918 bis 1939 den Marsch in den Zweiten Weltkrieg ausgelöst hat. Er zeichnet ein differenziertes Bild des Vielvölkerstaats mit seinen sieben Sprachnationen und den sechs Millionen Minderheiten, die 1938/39 diesen Staat verlassen wollten. Er lässt dabei immer wieder sowohl die damals lebenden Slowaken, Tschechen und Ruthenen als auch Sudetendeutsche zu Wort kommen, so dass sich der Leser ein eigenes Urteil bilden kann.
Gerd Schultze-Rhonhof war 37 Jahre lang Soldat der Bundeswehr, zuletzt als Generalmajor und Territorialer Befehlshaber für Niedersachsen und Bremen.
1995 zog er das Interesse der Medien auf sich, als er das Bundesverfassungsgericht wegen seines sogenannten »Soldaten sind Mörder«-Urteils öffentlich kritisierte.
Schultze-Rhonhof ist vielen Compact-Lesern sogar persönlich bekannt, war er doch schon bei unseren Konferenzen ein gern gesehener Referent.
















Gerd Schultze-Rhonhof: Das tschechisch-deutsche Drama 1918-1939
Jan von Flocken: Der Fluch des Tempelritters
Siegfried Prokop, Dieter Zänker: Einheit im Geistigen?
Heinz Schön: Mythos Neu-Schwabenland. Für Hitler am Südpol. Ab September 24 wieder lieferbar
COMPACT-Sturmfeuerzeug. Wieder lieferbar ab Juli
Aron Pielka: Bauzeit. Shlomo, der Knast und die freie Welt
Jan von Flocken: 99 Geschichten zur Geschichte
Andreas Rieger: Weg mit dem Zins
Jan von Flocken: 111 Geschichten zur Geschichte
COMPACT-Heft Juni 2011
Jan von Flocken: Der Stalin-Anschlag
COMPACT-Edition 9: Elsässer. Das Beste aus 10 Jahren COMPACT
COMPACT-Heft Mai 2012
Domenico Lossurdo: Die Deutschen
Harald Harzheim: Gesamtkunstwerk Rihanna