
Karlheinz Weißmann im Portrait
Der Historiker Karlheinz Weißmann gilt als einer der klügsten Köpfe des deutschen Konservatismus. Er hat über zwei Dutzend Bücher und unzählige Beiträge in Zeitungen und Zeitschriften veröffentlicht. Geboren 1959 in Northeim, hat Weißmann an den Universitäten in Göttingen und Braunschweig Theologie und Geschichte studiert.
Im Jahr 1989 wurde er mit einer Dissertation zur politischen Symbolik promoviert. Danach war er fast 40 Jahre im niedersächsischen Schuldienst tätig. Das Magazin CATO erscheint unter seiner ständigen Mitarbeit.
Andere über das Buch
„Das Lexikon politischer Symbole ist für jeden zugänglich, der sich für politische Symbolik interessiert. Schön aufgemacht, gehört dieses Lexikon in die Handbibliothek eines jeden, der über konkrete politische Kultur publiziert – oder über ihre Sinnstützen einfach besser Bescheid wissen möchte.“
Prof. Dr. Werner Patzelt, Politikwissenschaftler
„Ein großartiger Band, hervorragend produziert und zu einem Thema, dessen Bedeutung nicht hoch genug eingeschätzt werden kann. Wer sich für die Entwicklung der politischen Symbole interessiert, braucht nicht weiter zu suchen.“
Prof. Dr. Martin van Creveld, Militärhistoriker
„Weißmann legt nach jahrzehntelanger Arbeit sein neues Werk vor: Das Lexikon politischer Symbole. Er hat damit ein Standardwerk geschaffen, das in keiner Bibliothek, keiner Redaktion, keinem Politiker-Büro fehlen darf!“
Dieter Stein, Chefredakteur „Junge Freiheit“















Norbert Bartl: Richtig Auswandern und besser leben. Jetzt wieder lieferbar!
Siegfried Prokop, Dieter Zänker: Einheit im Geistigen?
Grundwissen USA
Dennis Krüger: Wunderwaffen & Geheimprojekte
COMPACT-Edition 5: NSU: Die Geheimakten
Peter Krauth: Der große Silber-Bulle
Rudolf Jansche: Damit kein Gras drüber wächst
COMPACT-Kugelschreiber
Rudolf Hänsel: Game Over!
Diether Dehm: Aufstieg und Niedertracht II – Katharina. Ab 22. Oktober
Holger Michael: De Gaulle
Werner / Veigel: Hitlers Neue Reichskanzlei
COMPACT-Heft Dezember 2010 Nr.1
Florian Urban: 99 populäre Irrtümer über den Zweiten Weltkrieg
Günter Zemella: Die wahren Kriegstreiber und ihre Schandtaten
Wolfgang Eggert: Die MH17-Falle. Ein Kriminalfall
Zivojin Dacic: Jugoslawische Kriege 2
Jürgen Elsässer, Matthias Erne (Hrsg.): Erfolgsmodell Schweiz
COMPACT-Heft Januar 2013
Schulte/Hesemann: Die große Täuschung
Rolf Michaelis (Bearb.): Veteranen der Wehrmacht berichten (1)
Dennis Krüger (Hrsg.): Die Germanen
Harald Harzheim: Gesamtkunstwerk Rihanna