
Karlheinz Weißmann im Portrait
Der Historiker Karlheinz Weißmann gilt als einer der klügsten Köpfe des deutschen Konservatismus. Er hat über zwei Dutzend Bücher und unzählige Beiträge in Zeitungen und Zeitschriften veröffentlicht. Geboren 1959 in Northeim, hat Weißmann an den Universitäten in Göttingen und Braunschweig Theologie und Geschichte studiert.
Im Jahr 1989 wurde er mit einer Dissertation zur politischen Symbolik promoviert. Danach war er fast 40 Jahre im niedersächsischen Schuldienst tätig. Das Magazin CATO erscheint unter seiner ständigen Mitarbeit.
Andere über das Buch
„Das Lexikon politischer Symbole ist für jeden zugänglich, der sich für politische Symbolik interessiert. Schön aufgemacht, gehört dieses Lexikon in die Handbibliothek eines jeden, der über konkrete politische Kultur publiziert – oder über ihre Sinnstützen einfach besser Bescheid wissen möchte.“
Prof. Dr. Werner Patzelt, Politikwissenschaftler
„Ein großartiger Band, hervorragend produziert und zu einem Thema, dessen Bedeutung nicht hoch genug eingeschätzt werden kann. Wer sich für die Entwicklung der politischen Symbole interessiert, braucht nicht weiter zu suchen.“
Prof. Dr. Martin van Creveld, Militärhistoriker
„Weißmann legt nach jahrzehntelanger Arbeit sein neues Werk vor: Das Lexikon politischer Symbole. Er hat damit ein Standardwerk geschaffen, das in keiner Bibliothek, keiner Redaktion, keinem Politiker-Büro fehlen darf!“
Dieter Stein, Chefredakteur „Junge Freiheit“














Die Fackel der Freiheit
Hugo Hartung: Deutschland, deine Schlesier
COMPACT-Heft April 2012
COMPACT-Heft September 2012
Armin Fuhrer/Heinz Schön: Erich Koch. Hitlers brauner Zar
Edmund Weber: Kleine Runenkunde von 1941
Günter Hannich: Plünderland: Wie der Staat die Deutschen arm macht
Wolfgang Thüne: Freispruch für CO2
FREILICH Magazin 03: Europa wählt sich selbst
Jan von Flocken: Kriegerschicksal - von Hanibal bis Manstein
SK-Patch „Neue Deutsche Härte“ II
COMPACT-Siegermedaille: Jürgen und Steffi Elsässer. Wieder lieferbar
Ekkehard Sauermann: Obama
COMPACT-Heft Juni 2011
COMPACT-Heft März 2011
Jan von Flocken: Der Fluch des Tempelritters
Jan von Flocken: 99 Geschichten zur Geschichte