Pressestimmen
Franciszek Ryszka, Vierteljahreshefte für Zeitgeschichte:
»Zweifellos steht Dr. Zitelmann das Verdienst zu, dass er alle anderen Hitler-Biographen wesentlich ergänzt, wenn nicht überholt hat.«
Wolfgang Michalka, Das Historisch-Politische Buch:
»Nach gut 30 Jahren abermaliger Lektüre wirkt Zitelmanns anregende Untersuchung keineswegs veraltet oder gar überholt, im Gegenteil: Sie erfährt von neueren Arbeiten über NS-Sozial- und Wirtschaftspolitik sowie ›Volksgemeinschaft‹ ihre zusätzliche Bestätigung.«
Peter Krüger, Historische Zeitschrift:
»Rainer Zitelmann hat eines jener Bücher geschrieben, bei denen man sich wundert, warum sie nicht schon seit langem vorliegen.«
Klemens von Klemperer im Journal of Modern History:
»Rainer Zitelmann bekennt sich zu einem Verzicht auf moralische Urteile, doch seine gewissenhafte und verantwortungsbewusste wissenschaftliche Arbeit spricht umso deutlicher. Sein Buch bildet einen Meilenstein in unserem Verständnis von Adolf Hitler.«
Jost Dülffer, Frankfurter Allgemeine Zeitung:
»Die Stärke der Arbeit liegt darin, vorurteilsfrei und neugierig die Quellen gelesen und ausgebreitet zu haben. Innere Logik und Rationalität aus Hitlers Grundprinzipien hierbei herzustellen, ist ein legitimes und über weite Strecken gelungenes Unterfangen. Dass Hitler zur Innen-, Wirtschafts-, Sozial- und Gesellschaftspolitik Vorstellungen besaß, die kohärent waren oder gemacht werden können, wurde bislang zu wenig erkannt. Das ist ein wesentliches Verdienst.«
Andreas Hillgruber, Die Welt:
»Einer der wichtigsten Beiträge zur Hitler-Forschung der letzten Jahre.«
Eckhard Jesse, Rheinischer Merkur:
»Das Buch Zitelmanns ist ein positives Beispiel dafür, wie eine ‚Historisierung’ des Nationalsozialismus aussehen kann … Nach diesem Buch ist Hitler ‚verstehbar’ geworden – und auch der Jubel seiner Gefolgsleute.«















Der Tod sprach polnisch
D. Krüger (Hg): Entschlüsselung der Indogermanen-Frage
COMPACT-Heft Oktober 2012
COMPACT-Heft März 2011
Wolfgang Eggert: Die MH17-Falle. Ein Kriminalfall
Verboten gut!
Hugo Hartung: Deutschland, deine Schlesier
Edmund Weber: Kleine Runenkunde von 1941
Heinz Schön: Mythos Neu-Schwabenland. Für Hitler am Südpol. Ab September 24 wieder lieferbar
COMPACT-Heft September 2011
Walter Isaacson: Elon Musk. Die Biografie. Wieder lieferbar
COMPACT-Siegermedaille: Jürgen und Steffi Elsässer. Wieder lieferbar
COMPACT-Sturmfeuerzeug. Wieder lieferbar ab Juli
COMPACT-Edition 4: Donald Trump: „Krieg und Frieden“
Dr. C. E. Nyder: Die Twitter Files
Jan von Flocken: Der Fluch des Tempelritters
Gerhard Wisnewski: Das Titanic-Attentat
Holger Michael: Zwischen Davidstern und Roter Fahne
Jürgen Elsässer, Matthias Erne (Hrsg.): Erfolgsmodell Schweiz
Felix und Therese Dahn: Germanische Götter- und Heldensagen
Günter Hannich: Plünderland: Wie der Staat die Deutschen arm macht
Impf-Tribunal: Die Anklageschrift
Werner Bräuninger: In Minenfeldern
Gerhard Wisnewski: Der hybride Krieg gegen Deutschland
COMPACT-Heft März 2013
Jan von Flocken: Die Lincoln-Verschwörung
Reinhard Habeck: Kleopatras Wunderlampe und das Hightech-Wissen der Pharaonen
Günter Adam: „Ich habe meine Pflicht erfüllt!“. Wieder lieferbar
Günter Zemella: Völkermord an den Deutschen
Dennis Krüger: Wunderwaffen & Geheimprojekte
COMPACT-Heft August 2012
Abigail Shrier: Irreversibler Schaden
Domenico Lossurdo: Die Deutschen
Werner Reichel: Gegen das Vergessen
Daniele Ganser: Europa im Erdölrausch
Jörg Arnold, Peter-Michael Diestel: Kriegstüchtig. Nein Danke.
Joachim Nolywaika: Vergeßt den deutschen Osten nicht!
Fritjof Berg: Land der dunklen Wälder
COMPACT-Heft Juni 2012
Rainer Zitelmann: Hitler. Selbstverständnis eines Revolutionärs
Bahnsteigkarte gem. Art. 20 Abs. 4 GG | Postkarte (10 Stk.)
Stefan Scheil: Der Oberste Kriegsrat 1939/1940
Martin Wehrmann: Geschichte von Pommern
Jan van Helsing: Geheimgesellschaften
Utz Anhalt: Wüstenkrieg