Der französische Esoteriker Guénon wird oft in Zusammenhang mit dem italienischen Kulturphilosophen Julius Evola genannt, der die Kshatriya-Kaste gleichberechtigt neben die der Brāhmanen stellte, was der Franzose allerdings nicht tat. Beide verband indes ihre Sicht auf den Begriff der Rasse, der nicht in erster Linie blutsmäßig, sondern geistig begriffen wurde. Ebenfalls von Guénon beeinflußt waren seine Landsfrau Maximine Portaz, die sich Savitri Devi nannte, sowie der deutsche Philosoph Leopold Ziegler, welcher insbesondere in seinen Werken „Überlieferung“ (1936) und „Menschwerdung“ (1948) Guénons Lehre unter christlich-katholischen Vorzeichen weiterführte.
Mit Kurzbiographie des Verfassers & Beiträgen aus der Zeitschrift „Voile d`Isis“















Vril – Raumkraft – Strahlenlehre
Hanna Reitsch: Fliegen – mein Leben
Thilo Sarrazin: Deutschland schafft sich ab. Die Bilanz nach 15 Jahren
COMPACT-Button | Premium
Jan von Flocken: Kriegerschicksal - von Hanibal bis Manstein
Ekkehard Sauermann: Obama
György Egely: Verbotene Erfindungen (2)
Hans M. Feher: Sahra Wagenknecht. Die rote Diva
Diether Dehm: Aufstieg und Niedertracht I: Rebecca
COMPACT-Heft Dezember 2011
René Guénon: Der König der Welt
Holger Michael: De Gaulle
Martin Sellner: Regime Change von rechts. Endlich lieferbar!
Dennis Krüger: Der Aufgang der Schwarzen Sonne
Balgangadhar Tilak: Die arktische Heimat in den Veden
COMPACT-Heft Mai 2011
COMPACT-Heft März 2013
Das Corona-Lügen-Paket
Siegfried Prokop, Dieter Zänker: Einheit im Geistigen?