Dieses Buch versteht sich als Antithese zu Verdrängung und Vergessen. Es ist ein Appell, die historischen Fakten zur Kenntnis zu nehmen, sie völkerrechtlich richtig zu bewerten und dann Schlussfolgerungen zu ziehen: Auch heute noch könnten mit gutem Willen viele Unrechtsfolgen der Vertreibung überwunden werden. Nach Überzeugung der Autoren hätte ganz Europa den Nutzen davon.
Der US-amerikanische Völkerrechtler und Historiker Prof. Dr. Alfred-Maurice de Zayas hat mit diesem Buch jahrzehntelange Forschungen und menschenrechtliche Tätigkeit für die Vereinten Nationen in Genf in 80 Thesen gegossen. Die Vertreibung der Deutschen stellt de Zayas in den weltweiten Kontext einer Situation, in der aktuell über 60 Millionen Menschen von Flucht, Vertreibung und erzwungener Migration betroffen sind. Schon seit mehreren Jahren vertreten die Vereinten Nationen sehr klar das Recht auf die Heimat („right to one‘s homeland“) als Menschenrecht, eine Entwicklung zu der Alfred de Zayas durch seine wissenschaftlichen Veröffentlichungen und zugleich durch seine Arbeit als hochrangiger UNO-Experte beigetragen hat, die aber ausgerechnet in Deutschland nicht allzu viel Beachtung gefunden hat.
Das Buch schließt an eine Broschüre aus dem Jahr 2008 an, die „50 Thesen zur Vertreibung“ von Alfred de Zayas, die im selben Verlag erschienen und seit kurzem vergriffen sind. Die „80 Thesen“ sind freilich ein komplett neues, im Umfang mehr als vervierfachtes Buch, das die einschlägigen politischen und völkerrechtlichen Entwicklungen der vergangenen Jahre berücksichtigt. Viele der Thesen des engagierten Völkerrechtlers sind verglichen mit der Fassung von 2008 noch genauer begründet, noch differenzierter formuliert und noch breiter in den aktuellen geistesgeschichtlichen Kontext Europas eingebettet. Beispielsweise zeigt de Zayas erstmals auf, wie klar jede Vertreibung auch gegen die Zehn Gebote und generell gegen die christliche Ethik verstößt.
















DVD: Nur ein Piks. Im Schatten der Impfung
Stephan Berndt: Alois Irlmaier: Ein Mann sagt, was er sieht
Jean Bricmont: Humanitärer Imperialismus
CD: Sacha Korn „Feuer"
Harald Harzheim: Gesamtkunstwerk Rihanna
COMPACT-Heft Juni 2012
Mario H. Seydel: Der Strafwandler
Holger Michael: Der schwarze Mythos
Rudolf Hänsel: Game Over!
Scheler / Woit: Kriege zur Neuordnung der Welt
Christof Friedrich: Deutsche Geheim- und Wunderwaffen des 2. Weltkrieges
COMPACT-Siegermedaille: Jürgen und Steffi Elsässer. Wieder lieferbar
Wolfgang Thüne: Der Treibhaus-Schwindel
Fabian Kowallik: Die Ernährungslügen
Stefan Scheil: Der Oberste Kriegsrat 1939/1940
Schmuckrahmen für COMPACT-Silbermedaillen „Deutsch-russische Freundschaft“
Johannes Voelker: Die letzten Tage von Kolberg
Jan von Flocken: Die Lincoln-Verschwörung
Jan von Flocken: Die Siegesallee
Frieder Wagner: Uranbomben