Dieses Buch versteht sich als Antithese zu Verdrängung und Vergessen. Es ist ein Appell, die historischen Fakten zur Kenntnis zu nehmen, sie völkerrechtlich richtig zu bewerten und dann Schlussfolgerungen zu ziehen: Auch heute noch könnten mit gutem Willen viele Unrechtsfolgen der Vertreibung überwunden werden. Nach Überzeugung der Autoren hätte ganz Europa den Nutzen davon.
Der US-amerikanische Völkerrechtler und Historiker Prof. Dr. Alfred-Maurice de Zayas hat mit diesem Buch jahrzehntelange Forschungen und menschenrechtliche Tätigkeit für die Vereinten Nationen in Genf in 80 Thesen gegossen. Die Vertreibung der Deutschen stellt de Zayas in den weltweiten Kontext einer Situation, in der aktuell über 60 Millionen Menschen von Flucht, Vertreibung und erzwungener Migration betroffen sind. Schon seit mehreren Jahren vertreten die Vereinten Nationen sehr klar das Recht auf die Heimat („right to one‘s homeland“) als Menschenrecht, eine Entwicklung zu der Alfred de Zayas durch seine wissenschaftlichen Veröffentlichungen und zugleich durch seine Arbeit als hochrangiger UNO-Experte beigetragen hat, die aber ausgerechnet in Deutschland nicht allzu viel Beachtung gefunden hat.
Das Buch schließt an eine Broschüre aus dem Jahr 2008 an, die „50 Thesen zur Vertreibung“ von Alfred de Zayas, die im selben Verlag erschienen und seit kurzem vergriffen sind. Die „80 Thesen“ sind freilich ein komplett neues, im Umfang mehr als vervierfachtes Buch, das die einschlägigen politischen und völkerrechtlichen Entwicklungen der vergangenen Jahre berücksichtigt. Viele der Thesen des engagierten Völkerrechtlers sind verglichen mit der Fassung von 2008 noch genauer begründet, noch differenzierter formuliert und noch breiter in den aktuellen geistesgeschichtlichen Kontext Europas eingebettet. Beispielsweise zeigt de Zayas erstmals auf, wie klar jede Vertreibung auch gegen die Zehn Gebote und generell gegen die christliche Ethik verstößt.















Krieg gegen Rechts
Jan von Flocken: Der Fluch des Tempelritters
Alfred de Zayas: Die Wehrmacht-Untersuchungsstelle
Walter Isaacson: Elon Musk. Die Biografie. Wieder lieferbar
Silber-Medaille Katharina die Große – Symbol deutsch-russischer Geschichte
Lars Konarek: Handbuch für die Flucht
Daniele Ganser: Europa im Erdölrausch
Christof Friedrich: Deutsche Geheim- und Wunderwaffen des 2. Weltkrieges
Harald Harzheim: Gesamtkunstwerk Rihanna
Armin Fuhrer/Heinz Schön: Erich Koch. Hitlers brauner Zar
Dennis Krüger: Archäogenetische Irrwege
Testartikel 1
COMPACT-Heft August 2012
COMPACT 9/2018: Grenzen schützen! Bayern stimmen ab.
D. Krüger: Auf dem Weg zur Neuen Weltordnung
Abigail Shrier: Irreversibler Schaden
Stefan Schubert: Anis Amri und die Bundesregierung
Stephan Berndt: Alois Irlmaier: Ein Mann sagt, was er sieht
COMPACT-Heft Dezember 2010 Nr.1
Günter Adam: „Ich habe meine Pflicht erfüllt!“. Wieder lieferbar
Impf-Tribunal: Die Anklageschrift
Dennis Krüger (Hrsg.): Die Germanen
Ich habe „Nein“ gesagt. Über Zivilcourage in der DDR
Beate Bahner: WHO-Pandemievertrag: Der finale Angriff auf Ihre Freiheit
Sacha Korn: Unsere Heimat
COMPACT-Heft Oktober 2013
Karlheinz Weißmann: Lexikon politischer Symbole
Zayas/Badenheuer: 80 Thesen zur Vertreibung
Rudolf Jansche: Damit kein Gras drüber wächst
Lars Konarek: Freie Waffen für den Eigenschutz
Jürgen Spanuth: Das enträtselte Atlantis
Der Comic zum COMPACT-Verbot und zum Trump-Attentat
Jan von Flocken: Kriegerschicksal - von Hanibal bis Manstein
COMPACT-Silbermedaille: Höcke-Taler
SK-Patch „Neue Deutsche Härte“ II
COMPACT-Heft April 2012
Reinhard Habeck: Kleopatras Wunderlampe und das Hightech-Wissen der Pharaonen
COMPACT-Siegermedaille: Jürgen und Steffi Elsässer. Wieder lieferbar
Fahne „Ami go home!“ (150 x 90 cm). Endlich wieder lieferbar
James Bacque: Der geplante Tod
Peter Krauth: Der große Silber-Bulle
Rudolf Hänsel: Game Over!
Michael Grandt: Deutschland und der Zwei-plus-Vier-Vertrag. Hintergründe – Wortbrüche – Lügen
Daniele Ganser: Imperium USA. Die skrupellose Weltmacht
Das große v. Flocken-Paket
Charles Fort: Das Buch der Verdammten
Jan von Flocken: 99 Geschichten zur Geschichte