Dieses Buch versteht sich als Antithese zu Verdrängung und Vergessen. Es ist ein Appell, die historischen Fakten zur Kenntnis zu nehmen, sie völkerrechtlich richtig zu bewerten und dann Schlussfolgerungen zu ziehen: Auch heute noch könnten mit gutem Willen viele Unrechtsfolgen der Vertreibung überwunden werden. Nach Überzeugung der Autoren hätte ganz Europa den Nutzen davon.
Der US-amerikanische Völkerrechtler und Historiker Prof. Dr. Alfred-Maurice de Zayas hat mit diesem Buch jahrzehntelange Forschungen und menschenrechtliche Tätigkeit für die Vereinten Nationen in Genf in 80 Thesen gegossen. Die Vertreibung der Deutschen stellt de Zayas in den weltweiten Kontext einer Situation, in der aktuell über 60 Millionen Menschen von Flucht, Vertreibung und erzwungener Migration betroffen sind. Schon seit mehreren Jahren vertreten die Vereinten Nationen sehr klar das Recht auf die Heimat („right to one‘s homeland“) als Menschenrecht, eine Entwicklung zu der Alfred de Zayas durch seine wissenschaftlichen Veröffentlichungen und zugleich durch seine Arbeit als hochrangiger UNO-Experte beigetragen hat, die aber ausgerechnet in Deutschland nicht allzu viel Beachtung gefunden hat.
Das Buch schließt an eine Broschüre aus dem Jahr 2008 an, die „50 Thesen zur Vertreibung“ von Alfred de Zayas, die im selben Verlag erschienen und seit kurzem vergriffen sind. Die „80 Thesen“ sind freilich ein komplett neues, im Umfang mehr als vervierfachtes Buch, das die einschlägigen politischen und völkerrechtlichen Entwicklungen der vergangenen Jahre berücksichtigt. Viele der Thesen des engagierten Völkerrechtlers sind verglichen mit der Fassung von 2008 noch genauer begründet, noch differenzierter formuliert und noch breiter in den aktuellen geistesgeschichtlichen Kontext Europas eingebettet. Beispielsweise zeigt de Zayas erstmals auf, wie klar jede Vertreibung auch gegen die Zehn Gebote und generell gegen die christliche Ethik verstößt.














COMPACT-Heft Mai 2011
Michael Grandt: Deutschland und der Zwei-plus-Vier-Vertrag. Hintergründe – Wortbrüche – Lügen
COMPACT-Heft Juni 2013
Collin McMahon: George Soros' Krieg
COMPACT-Heft Juli 2011
Friedrich Georg: Unternehmen Patentraub 1945. Endlich wieder lieferbar!
Miranda Devine: Hunter Bidens Laptop from Hell
Stephanie Elsässer: Mein Deutschland
Die großen Spezial-Schätze
Ashlee Vance: Elon Musk
Sacha Korn: Unsere Heimat
COMPACT-Siegermedaille: Jürgen und Steffi Elsässer. Wieder lieferbar
COMPACT-Heft August 2011
Peter Orzechowski: Chaos
Dr. C. E. Nyder: Die Twitter Files
Verschwörungen auf 1500 Seiten
Charles William Heckethorn: Geheime Gesellschaften
Stephan Berndt: Refugium
Aron Pielka: Bauzeit. Shlomo, der Knast und die freie Welt
Armin Fuhrer/Heinz Schön: Erich Koch. Hitlers brauner Zar
COMPACT-Dossier | Meisterspione | Download
Diether Dehm: Aufstieg und Niedertracht I: Rebecca
COMPACT-Heft November 2013
Sacha Korn, Uwe Steimle: Unsere Heimat
D. Krüger: Die Mission der Polaires
D. Krüger (Hg): Entschlüsselung der Indogermanen-Frage
Jan von Flocken: 99 Geschichten zur Geschichte