Der französische Esoteriker Guénon wird oft in Zusammenhang mit dem italienischen Kulturphilosophen Julius Evola genannt, der die Kshatriya-Kaste gleichberechtigt neben die der Brāhmanen stellte, was der Franzose allerdings nicht tat. Beide verband indes ihre Sicht auf den Begriff der Rasse, der nicht in erster Linie blutsmäßig, sondern geistig begriffen wurde. Ebenfalls von Guénon beeinflußt waren seine Landsfrau Maximine Portaz, die sich Savitri Devi nannte, sowie der deutsche Philosoph Leopold Ziegler, welcher insbesondere in seinen Werken „Überlieferung“ (1936) und „Menschwerdung“ (1948) Guénons Lehre unter christlich-katholischen Vorzeichen weiterführte.
Mit Kurzbiographie des Verfassers & Beiträgen aus der Zeitschrift „Voile d`Isis“















COMPACT-Heft Oktober 2012
Ekkehard Sauermann: Obama
Hans M. Feher: Sahra Wagenknecht. Die rote Diva
Gerd Schultze-Rhonhof: Das tschechisch-deutsche Drama 1918-1939
Siegfried Prokop, Dieter Zänker: Einheit im Geistigen?
COMPACT-Heft Juli 2011
Paul Carell: Stalingrad
Verschwörungen auf 1500 Seiten
COMPACT-Heft April 2013
Christopher Görlich: Die 68er in Berlin
COMPACT-Heft November 2013
COMPACT-Pirincci | Magazin für echte Männer und wahre Frauen
Jo Lüdemann: Liebes Bier
Edmund Weber: Kleine Runenkunde von 1941
D. Krüger (Hg): Entschlüsselung der Indogermanen-Frage
COMPACT-Heft Mai 2012
György Egely: Verbotene Erfindungen (1)
Christoph R. Hörstel: Afghanistan-Pakistan
CD: Sacha Korn „Feuer"
René Guénon: Der König der Welt