Der französische Esoteriker Guénon wird oft in Zusammenhang mit dem italienischen Kulturphilosophen Julius Evola genannt, der die Kshatriya-Kaste gleichberechtigt neben die der Brāhmanen stellte, was der Franzose allerdings nicht tat. Beide verband indes ihre Sicht auf den Begriff der Rasse, der nicht in erster Linie blutsmäßig, sondern geistig begriffen wurde. Ebenfalls von Guénon beeinflußt waren seine Landsfrau Maximine Portaz, die sich Savitri Devi nannte, sowie der deutsche Philosoph Leopold Ziegler, welcher insbesondere in seinen Werken „Überlieferung“ (1936) und „Menschwerdung“ (1948) Guénons Lehre unter christlich-katholischen Vorzeichen weiterführte.
Mit Kurzbiographie des Verfassers & Beiträgen aus der Zeitschrift „Voile d`Isis“















COMPACT-Heft März 2012
COMPACT-Heft November 2011
Reinhard Habeck: Kleopatras Wunderlampe und das Hightech-Wissen der Pharaonen
Nikolas Pravda: Der Musik-Code
Herman Wirth: Der Aufgang der Menschheit. Günstige Neuauflage!
Valentino Bonsanto: Massenmord oder „Natürliche Auslese“?
Schmuckrahmen für COMPACT-Silbermedaillen „Deutsch-russische Freundschaft“
COMPACT-Heft August 2012
Ekkehard Sauermann: Obama
Domenico Lossurdo: Die Deutschen
Collin McMahon: George Soros' Krieg
Hanna Reitsch: Fliegen – mein Leben
Charles Fort: Das Buch der Verdammten
COMPACT-Kanzlermedaille: Alice Weidel. Wieder lieferbar
Abigail Shrier: Irreversibler Schaden
Dennis Krüger (Hrsg.): Die Germanen
COMPACT-Silbermedaille: Höcke-Taler
Alfred de Zayas: Die Wehrmacht-Untersuchungsstelle
Karl Haushofer (Hg): Die Geschichte der deutschen Stämme
Wolfgang Thüne: Freispruch für CO2
Holger Michael: De Gaulle
Martin Wehrmann: Geschichte von Pommern
René Guénon: Der König der Welt
Utz Anhalt: Wüstenkrieg