Dieses Buch versteht sich als Antithese zu Verdrängung und Vergessen. Es ist ein Appell, die historischen Fakten zur Kenntnis zu nehmen, sie völkerrechtlich richtig zu bewerten und dann Schlussfolgerungen zu ziehen: Auch heute noch könnten mit gutem Willen viele Unrechtsfolgen der Vertreibung überwunden werden. Nach Überzeugung der Autoren hätte ganz Europa den Nutzen davon.
Der US-amerikanische Völkerrechtler und Historiker Prof. Dr. Alfred-Maurice de Zayas hat mit diesem Buch jahrzehntelange Forschungen und menschenrechtliche Tätigkeit für die Vereinten Nationen in Genf in 80 Thesen gegossen. Die Vertreibung der Deutschen stellt de Zayas in den weltweiten Kontext einer Situation, in der aktuell über 60 Millionen Menschen von Flucht, Vertreibung und erzwungener Migration betroffen sind. Schon seit mehreren Jahren vertreten die Vereinten Nationen sehr klar das Recht auf die Heimat („right to one‘s homeland“) als Menschenrecht, eine Entwicklung zu der Alfred de Zayas durch seine wissenschaftlichen Veröffentlichungen und zugleich durch seine Arbeit als hochrangiger UNO-Experte beigetragen hat, die aber ausgerechnet in Deutschland nicht allzu viel Beachtung gefunden hat.
Das Buch schließt an eine Broschüre aus dem Jahr 2008 an, die „50 Thesen zur Vertreibung“ von Alfred de Zayas, die im selben Verlag erschienen und seit kurzem vergriffen sind. Die „80 Thesen“ sind freilich ein komplett neues, im Umfang mehr als vervierfachtes Buch, das die einschlägigen politischen und völkerrechtlichen Entwicklungen der vergangenen Jahre berücksichtigt. Viele der Thesen des engagierten Völkerrechtlers sind verglichen mit der Fassung von 2008 noch genauer begründet, noch differenzierter formuliert und noch breiter in den aktuellen geistesgeschichtlichen Kontext Europas eingebettet. Beispielsweise zeigt de Zayas erstmals auf, wie klar jede Vertreibung auch gegen die Zehn Gebote und generell gegen die christliche Ethik verstößt.















Rainer Zitelmann: Hitler. Selbstverständnis eines Revolutionärs
Zayas/Badenheuer: 80 Thesen zur Vertreibung
Impf-Tribunal: Die Anklageschrift
Walter Isaacson: Elon Musk. Die Biografie. Wieder lieferbar
2025 – Der Comic zum Compact-Sieg
Jan von Flocken: Der Stalin-Anschlag
COMPACT-Heft Juli 2013
Martin Wehrmann: Geschichte von Pommern
Andreas Rieger: Weg mit dem Zins
Manfred Kleine-Hartlage: Der kalte Staatsstreich
Schmuckrahmen-Komplettset mit vier COMPACT-Silbermedaillen „Deutsch-russische Freundschaft“
Jan von Flocken: Kriegerleben - von Caesar bis Patton
COMPACT-Heft Januar 2014
Thilo Sarrazin: Deutschland schafft sich ab. Die Bilanz nach 15 Jahren
COMPACT-Heft September 2013
Rolf Michaelis (Bearb.): Veteranen der Wehrmacht berichten (1)
Daniele Ganser: Europa im Erdölrausch
Geschenkbox: 10 Ausgaben zu 1000 Jahre Geschichte Deutsches Reich
Mario H. Seydel: Der Strafwandler
Jean Bricmont: Humanitärer Imperialismus
COMPACT-Edition 4: Donald Trump: „Krieg und Frieden“
Dr. C. E. Nyder: Die Twitter Files
Alfred de Zayas: Die Wehrmacht-Untersuchungsstelle
Collin McMahon: George Soros' Krieg
Harald Harzheim: Gesamtkunstwerk Rihanna
SK-Patch „Neue Deutsche Härte“ I
COMPACT-Sturmfeuerzeug. Wieder lieferbar ab Juli
Stefan Scheil: Der Oberste Kriegsrat 1939/1940
Jan van Helsing: Geheimgesellschaften
K. Hildebrand: Fibel zum Atlantischen Reich
Mario Ulbrich: Geheime Depots im Wismut-Schacht
COMPACT-Heft Dezember 2012
Jürgen Elsässer, Matthias Erne (Hrsg.): Erfolgsmodell Schweiz
Stephan Berndt: Putins Tsunami-Bombe
Fabian Kowallik: Die Ernährungslügen
Daniele Ganser: Nato-Geheimarmeen in Europa
Sacha Korn, Uwe Steimle: Unsere Heimat
Oliver Janich: Das offene Geheimnis. Endlich wieder lieferbar
Der Tod sprach polnisch
COMPACT-Heft Juni 2012
Jan von Flocken: Der Fluch des Tempelritters