Bal Gangâdhar Tilaks 1903 erschienenes Werk ist heute aktueller denn je.
Tilaks Nachweis der arktischen Urheimat der Arier bildete das Mittelstück des Puzzles der Enträtselung unserer Vorgeschichte, um das herum Wirth und andere Stücke anlegten und so zu einem geschlossenen Ganzen ausbauten.
Inhalt:
– Ein Blick auf die Frühgeschichte
– Das Bild der arktischen Regionen
– Die Beweise der Primärquellen: Die Usas in den Veden
– Eine unübliche Beweisführung – Ein besserer Vers
– Zusammenfassung
– Andere Hinweise: Lange Tage und Nächte
– Weitere Beweise: Monate und Jahreszeiten
– Noch mehr Beweise: Das „Kuhgang-Opfer“
– Beweise aus seltsamen vedischen Mythen
Die Legende von Indra und Vritra – Legende der Asvins – Suryas Rad – Vishnus drei Schritte – Trita Āptya – Apah – Siebenfach, Neunfach und Zehnfach – Die zehn opferlosen Könige und Ravana
– Abschließende ergänzende Beweise im persischen Avesta
– Schlußgedanken
– Anmerkungen und Literatur














Guido von List: Das Geheimnis der Runen
Jan von Flocken: Der Fluch des Tempelritters
Jan von Flocken: 111 Geschichten zur Geschichte
Günter Adam: „Ich habe meine Pflicht erfüllt!“. Wieder lieferbar
Jürgen Elsässer: Volksinitiative gegen Finanzdiktatur
Das große Paket: der historische Ort
Wolfgang Thüne: Freispruch für CO2
Rolf Michaelis (Bearb.): Veteranen der Wehrmacht berichten (1)
Jan von Flocken: Kriegerschicksal - von Hanibal bis Manstein
COMPACT-Heft August 2011
Christoph R. Hörstel: Afghanistan-Pakistan
Aron Pielka: Bauzeit. Shlomo, der Knast und die freie Welt
Jan von Flocken: 99 Geschichten zur Geschichte
Karl Simrock: Das Nibelungenlied
Bahnsteigkarte gem. Art. 20 Abs. 4 GG | Postkarte (10 Stk.)